idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.11.2006 14:00

Über 2.000 Schülerinnen in fünf Jahren

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Techno-Club der TU Berlin feiert am 10.11. Jubiläum / Einladung

    Mit einem Jubiläumsfest feiert der Techno-Club der Technischen Universität Berlin am 10. November 2006 sein fünfjähriges Bestehen. Der Techno-Club hat das Ziel, Schülerinnen für ein Studium der Ingenieur- und Naturwissenschaften zu begeistern. Gastredner ist der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Frauen, Harald Wolf. Schirmherr der Veranstaltung ist der für Studium und Lehre zuständige 1. Vizepräsident der TU Berlin, Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach.
    Anlass zur Feier ist neben dem Jubiläum die Etablierung des Techno-Clubs als Einrichtung der
    Universität. Bislang wurde der Techno-Club durch das Berliner Programm zur Förderung der Chancengleichheit für Frauen in Wissenschaft und Lehre finanziert. Ab 2007 übernimmt die TU Berlin die Finanzierung. Angegliedert ist der Techno-Club an das Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG) der TU Berlin.

    Wir laden Sie herzlich zu der Veranstaltung ein. Bitte melden Sie sich bis 9. November bei der TU-Pressestelle an: Fax: 030/314-23909 oder E-Mail: pressestelle@tu-berlin.de
    Das Anmeldeformular finden Sie unter:
    www.tu-berlin.de/presse/pi/2006/pi262.pdf

    Zeit: am Freitag, dem 10. November 2006, 16.00 Uhr
    Ort: TU Berlin, Erweiterungsbau, Raum EB 114, Straße des 17. Juni 145, 10623 Berlin

    Rednerinnen sind neben Senator Harald Wolf die 3. Vizepräsidentin der TU Berlin, Ulrike Strate, die Zentrale Frauenbeauftragte der TU Berlin und Mitinitiatorin des Techno-Clubs, Heidi Degethoff de Campos, sowie Prof. Dr. Karin Hausen, ehemalige Leiterin des ZIFG und ebenfalls Mitinitiatorin des Techno-Clubs. Ab ca. 17.15 Uhr können Beispiele für Schnupperprojekte des Techno-Clubs in den TU-Fachgebieten Hochspannungstechnik, Meerestechnik und Dynamik maritimer Systeme besucht werden. Ab 19 Uhr findet die Jubiläumsparty mit den Schülerinnen im Studierendencafé TELquel (Erdgeschoss im TU-Hochhaus, Ernst-Reuter-Platz 7) statt.

    Der Techno-Club ist im Oktober 2001 eingerichtet worden. Er wurde mit rund 85.000 Euro im Jahr vom Landesprogramm gefördert. Neben Sachmitteln beinhaltet die Förderung Stellen für die Projektleitung sowie für sechs Studentinnen ingenieur- und naturwissenschaftlicher Fächer als Tutorinnen. Das Programm des Clubs umfasst einerseits Besuche der Schulen durch die Tutorinnen, andererseits Veranstaltungsreihen und Schülerinnen AGs an der TU Berlin. Bislang haben über 2.000 Schülerinnen an Veranstaltungen in Schulen und etwa 800 an Kursen und Treffen in der Universität teilgenommen. Eine Verbleibsstudie ist derzeit in Arbeit. In dieser soll auch ermittelt werden, ob Teilnehmerinnen des Techno-Clubs inzwischen ein Technikstudium aufgenommen haben.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Dipl.-Ing. Inka Greusing, Projektleiterin des Techno-Clubs der TU Berlin, Tel.: 030/314-79108, Fax: -26988, E-Mail: greusing@kgw.tu-berlin.de


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-berlin.de/schueler/techno-club/
    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2006/pi262.pdf
    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2006/pi262.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).