idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.11.2006 15:11

Roboter-Aufgaben für die Nano-Welt

Stefan Parsch M. A. Pressestelle
Fachhochschule Brandenburg

    Regionalwettbewerb zur FIRST LEGO League am 11. November an der FH Brandenburg

    Bereits zum 5. Mal richtet der Fachbereich Informatik und Medien der Fachhochschule Brandenburg (FHB) den jährlichen Regionalwettbewerb zur "FIRST LEGO League®" (FLL) aus. Teams mit jungen Tüftlern von 10 bis 16 Jahren aus der Region lassen am

    Samstag, 11. November, von 10.00 bis 16.00 Uhr in der Mensa der FH Brandenburg (Magdeburger Straße 50)

    ihre selbst entworfenen und gebauten LEGO-RCX-Roboter gegeneinander antreten. Der besten Mannschaft winkt die Teilnahme am bundesdeutschen Finale in Magdeburg am 2. Dezember 2006 sowie am europäischen Finale und an den Weltmeisterschaften in den USA. Bis dorthin hatte es im vorletzten Wettbewerb das Seniorteam der Chaos-Designer vom Märkischen Gymnasium "Friedrich Grasow" in Brandenburg an der Havel geschafft. Der Eintritt zum Regionalwettbewerb ist frei.

    Die diesjährige Aufgabe für die Roboter-Konstrukteure: "Nano Quest". Nanotechnologie ist ein neues Wissenschaftsgebiet, das gewaltige Auswirkungen auf unsere Gesellschaft hat und haben wird - angefangen von der Medizin über Computertechnik bis hin zu Umweltbelangen. Die Nano-Welt ist 100.000-mal kleiner als eine einzelne Haarsträhne. In dieser Welt ist alles in Bewegung - sogar scheinbar feste und stabile Dinge wie z.B. eine Tischplatte. Nano-Wissenschaftler manipulieren Atome und Moleküle, um neue aufregende Entdeckungen machen zu können. Sie glauben, dass Nanotechnologie uns eines Tages erlauben wird, Krankheiten mit Hilfe von Geräten zu heilen, die so klein sind, dass sie durch den menschlichen Körper reisen können. Andere sind davon überzeugt, dass wir in Zukunft ins Weltall reisen werden: mit einem Aufzugssystem aus hauchdünnen Röhren und mit Unterstützung der Zentrifugalkraft. Dank Nanotechnologie gibt es bereits heute erstaunliche Errungenschaften, z.B. schmutzresistente Kleidung und Tennisbälle, die besser springen können. Die "Nano Quest" Spielfeldkulisse zeigt einige der Technologien und Ideen auf, die den Wissenschaftlern im Geiste vorschweben und mit denen sie zum Teil bereits arbeiten.

    Die FIRST LEGO League ist 1998 aus der Zusammenarbeit der LEGO Company und der FIRST (For Inspiration and Recognition of Science and Technology) in den USA entstanden. Sie ist ein Wettbewerb für Kinder und Jugendliche, der in Deutschland von Hands on Technology e.V. organisiert wird. Grundlage des Wettstreits ist die Konstruktion eines Roboters zur Erfüllung der alljährlichen Missionen sowie die Bearbeitung einer "echten" wissenschaftlichen Aufgabe.

    Im Einzelnen haben sich für den 11. November folgende Teams angemeldet:
    ogel meat - Paulus-Praetorius-Gymnasium Bernau
    Chaos Designer - Märkisches Gymnasium "Friedrich Grasow", Brandenburg
    Micro Bots - von-Saldern-Gymnasium, Brandenburg
    Pathfinder - Bertolt-Brecht-Gymnasium, Brandenburg
    Star Gate 1 - Schiller Gymnasium Potsdam
    SGS 1 - Schiller Grundschule im Sternfeld, Potsdam
    E-Team E - Einstein-Gymnasium, Potsdam
    Space Robots - KIDS & CO g.e.V. Berlin

    Weitere Informationen sind auf folgenden Internetseiten zu finden:
    http://ots.fh-brandenburg.de/fll
    http://www.hands-on-technology.de
    http://www.firstlegoleague.org/hot

    oder am
    Fachbereich Informatik und Medien
    Fachhochschule Brandenburg
    Tel. 03381 355-401


    Bilder

    Szene vom Regionalwettbewerb 2005
    Szene vom Regionalwettbewerb 2005
    Foto: Ronald Zimmermann / FHB
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Pädagogik / Bildung
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Szene vom Regionalwettbewerb 2005


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).