idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.11.2006 08:45

Genossenschaftliches Wohnen - attraktiv und zukunftsorientiert

Christian Erlewein Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

    Wohnungsgenossenschaften sind eine Wohnform, die zwischen Eigentum und Miete liegt und die ganz besondere eigene Vorzüge bietet. Nicht nur die Bewohner können von dieser Wohnform profitieren. Auch die soziale Entwicklung und Stabilisierung in den Stadtquartieren kann davon positive Impulse erhalten, so eines der zentralen Ergebnisse des Forschungsfeldes "Modelle genossenschaftlichen Wohnens".

    Das gemeinsam vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) und dem Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) im Rahmen des "Experimentellen Wohnungs- und Städtebaus" initiierte Projekt zeigt, dass mit genossenschaftlichen Wohnformen eine Vielzahl von Haushalten angesprochen werden kann: ältere Menschen und Jugendliche ebenso wie junge Familien oder Zuwandererhaushalte. Darüber hinaus bieten sich Wohnungsgenossenschaften als mögliche Partner beim Verkauf von kommunalen, Landes- oder sonstigen Wohnungsbeständen und als attraktive Möglichkeit für die private Altersvorsorge an.

    Im Oktober wurden die Ergebnisse des Forschungsprojektes, das 21 Modellprojekte in 9 Bundesländern einbezog und das von einer Wanderausstellung begleitet wird, in Berlin der Öffentlichkeit vorgestellt. Die wesentlichen Erkenntnisse sind in einer gut lesbaren und übersichtlichen Broschüre mit dem Titel "Genossenschaftspotenziale" zusammengefasst, die beim Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) unter forschung.wohnen@bbr.bund.de kostenlos bestellt werden kann.

    Weitere Informationen zum Thema:
    Kostenlos beim BBR erhältlich: (Bestellungen unter: forschung.wohnen@bbr.bund.de)
    ExWoSt-Informationen 28/2: Altersvorsorge durch den Erwerb zusätzlicher Geschäftsanteile
    ExWoSt-Informationen 28/3: Genossenschaftliche Lösungen beim Verkauf von Wohnungsbeständen

    Von BMVBS, BBR und dem Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen (GdW) wurde ein Handbuch zu Altersvorsorgeangeboten erstellt:
    "Damit das Wohnen bezahlbar bleibt",
    erhältlich beim Hammonia-Verlag, Hamburg, Tel. 040-520103-0.

    Im Verlauf des Frühjahres 2007 werden die Ergebnisse der Teilprojekte: "Altersvorsorge und Wohnungsgenossenschaften" und "Erschließen von Genossenschaftspotenzialen" in der gemeinsamen Schriftenreihe "Werkstatt: Praxis" von BBR und BMVBS veröffentlicht.

    Weitere Informationen - auch über Möglichkeiten einer Nutzung der Wanderausstellung - finden sich unter www.bbr.bund.de in der Rubrik Forschungsprogramme / ExWoSt.

    Ansprechpartnerin:
    Barbara Crome
    BBR, Referat II 12 - Wohnungspolitische Analysen und Berichte
    Telefon: 0228 / 99 401 12 20
    E-Mail: Barbara.crome@bbr.bund.de

    Redaktion:
    Christian Erlewein
    BBR, Referat I 7 - Wissenschaftliche Dienste
    E-Mail: christian.erlewein@bbr.bund.de

    ________________________________________
    Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
    ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Die Bauabteilungen betreuen Bundesbauten im In- und Ausland. Die wissenschaftlichen Abteilungen betreiben ein umfassendes Indikatorensystem der laufenden Raumbeobachtung, stellen kontinuierlich differenzierte Grundlageninformationen bereit und beraten die Bundesregierung bei Aufgaben der Raumordnung, des Städtebaus, des Wohnungswesens und bei Grundsatzfragen des Bauwesens.


    Weitere Informationen:

    http://www.bbr.bund.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Gesellschaft, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).