idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.02.2000 15:19

CeBIT & HM 2000: »3Liter-PPS®« - die ERP-Lösung für dezentrale Produktion

Dipl.-Theol. Jörg Walz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA

    Eine gemeinsame »3Liter-ERP®«-Lösung präsentieren das Fraunhofer IPA und die Lipro Holding AG sowohl auf der CeBIT als auch auf der Hannover Messe. Sie ist besonders auf die Organisationsstrukturen bei kundenauftragsorientierter Produktion zugeschnitten.

    Vor dem Hintergrund der stetig steigenden Anforderungen einer kundenauftragsorientierten Produktion mit immer kürzeren Lieferzeiten, maximaler Liefertermintreue und zunehmender Produktvielfalt schlagen viele klein- und mittelständische Unternehmen erfolgreich den Weg zu dezentralen Organisationsformen ein. Die am Markt verfügbaren Systeme zur Produktionsplanung und -steuerung (PPS) unterstützen dezentrale Organisationsformen wie Teamarbeit, Fraktale oder Fertigungsinseln jedoch nur unzureichend. Sie gehen nach wie vor von einer stark zentralistischen und arbeitsteiligen Organisationsstruktur aus. Aufgrund der stufenweisen Detailplanung besteht bei den herkömmlichen PPS-Systemen eine große Diskrepanz zwischen der Ist-Situation in der Produktion und dem vom PPS-System ausgegebenen Produktionsplan.

    Anders das am Fraunhofer IPA entwickelte »3Liter-PPS®« - ein schlankes und innovatives Produktionsplanungs- und Steuerungs-System, das nach der Devise »Software follows organization« entwickelt wurde. Es ermöglicht erstmals die konsequente Abbildung dezentraler Strukturen in der Planung und Steuerung kundenauftragsorientierter Produktion, wie sie für Einzel-, Kleinserien- und Variantenfertiger typisch sind. Ziel ist, die Potenziale von Unternehmensstrukturen mit dezentralen Organisationseinheiten (OEs), durch die Abkehr von einer komplexen Planungsmethodik hin zu einfachen und transparenten Verfahren und Werkzeugen besser zu nutzen. Im Vordergrund der Planungsstrategie steht die Synchronisation der Feinplanung und -steuerung auf operativer Ebene durch die übergeordnete Auftragsgrobplanung. Sie erfolgt auf der Basis von Produktkomponenten wie Baugruppen oder Halbfabrikaten. Die Bildung von Produktkomponenten durch das Zusammenfassen ganzer Arbeitsfolgen reduziert den Aufwand für die Datenerhebung und -pflege in der Planung und Steuerung drastisch.

    Die Online-Auftragseinplanung unter Berücksichtigung vorhandener Kapazitäten ermöglicht dem Planer, dem Kunden direkt am Telefon aussagefähige Liefertermine zuzusagen. Für den einzuplanenden Auftrag erhält der Planer vom System alternative Lieferterminvorschläge. Über eine einfache Ampelfunktion wird je nach aktueller Kapazitätslage rotes, gelbes oder grünes Licht gegeben. Durch die klare und rasche Visualisierung der Kapazitätsengpässe lassen sich die Potenziale in dezentralen Strukturen hinsichtlich einer flexiblen Anpassung des Kapazitätsangebots optimal nutzen. Dies wiederum hat eine deutliche Steigerung der Liefertermintreue und eine Erhöhung der Lieferfähigkeit zur Folge. Die Auftragsgrobplanung im »3Liter-PPS®« erfolgt in Zeitrastern. Ein Zeitraster definiert den jeweils notwendigen Handlungsspielraum zur autonomen Feinplanung und -steuerung der Aufträge in den OEs. Durch die Feinplanung vor Ort kann die aktuelle Situation in der Produktion bei planerischen Entscheidungen flexibler und schneller berücksichtigt werden, als wenn diese fernab fallen.

    Das »3Liter-PPS®« unterstützt die Selbstorganisation und -steuerung in dezentralen Organisationseinheiten optimal. Darüber hinaus versteht sich das »3Liter-PPS®« als ein integratives System, das sich in bestehende ERP-Systeme (Enterprise Ressource Planning) einfügt. So ermöglicht es eine ganzheitliche Lösung für das Unternehmen.

    In einer Kooperation mit der LIPRO Holding AG, Berlin, wurde das »3Liter-PPS®« erstmals als Kern der Produktionsplanung und -steuerung in ein kommerzielles ERP-System, dem ERP-System »LS LIPRO Systems®«, integriert. Hierdurch ergibt sich eine durchgängige »3Liter-ERP«-Lösung, die das Fraunhofer IPA und die LIPRO Holding AG gemeinsam auf der CeBIT 2000 (Halle 20, Stand B 11) und auf der Hannover Messe 2000 (Halle 17,Stand E 34) vorstellen.

    Ihre Ansprechpartner für weitere Informationen:
    Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
    Dipl.-Ing. Pit Löllmann, Telefon: 0711/970-1925, Telefax: 0711/970-1927, E-Mail: pl@ipa.fhg.de
    Dipl.-Ing. Ulrich Färber, Telefon: 0711/970-1959, Telefax: 0711/970-1927, E-Mail: ulf@ipa.fhg.de

    LIPRO GmbH, Landsberger Straße 217, 12323 Berlin
    Dipl.-Ing. Dirk Lapoehn, Telefon: 030/565010-03, Telefax:030/565010-103, E-Mail: Dirk.Lapoehn@Lipro.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ipa.fhg.de/aktuell/messtag.php3


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Maschinenbau, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).