idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.11.2006 11:17

Presse-Einladung zum Villa-Hügel-Gespräch 2006

Michael Sonnabend Kommunikation
Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft

    Stifterverband: Gute Innovationspolitik stärkt Stärken - Top-Entscheider aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik debattieren beim Villa-Hügel-Gespräch 2006 über "Cluster".

    Essen, 7. November 2006. "Intelligente Innovationspolitik baut auf deutsche Stärken", sagte Stifterverbandspräsident Arend Oetker anlässlich der Vorbereitung des Villa-Hügel-Gesprächs 2006. Nach Auffassung Oetkers habe sich die Standortdebatte in den vergangenen Jahren zu sehr mit den Schwächen Deutschlands im internationalen Wettbewerb beschäftigt. "Von Clustern, in denen sich Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette zusammentun, können dagegen starke ökonomische Impulse ausgehen", meinte Oetker.

    Top-Entscheider aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik debattieren beim Villa-Hügel-Gespräch 2006 des Stifterverbandes über "Cluster - Potenziale für Wissenschaft und Wirtschaft"

    Zeit: Donnerstag, 16. November 2006, 9:30 - 16:30 Uhr
    Ort: Gartensaal der Villa Hügel, Hügel 15, 45133 Essen

    Zum 15. Mal versammeln sich auf Einladung des Stifterverbandes Wissenschaftler, Minister, Unternehmensvorstände, Präsidenten von Wissenschaftsorganisationen und Verbänden zum Gedankenaustausch. Das Villa-Hügel-Gespräch ist presseöffentlich. Die Zahl der Plätze ist begrenzt, eine Akkreditierung daher unbedingt erforderlich.

    Über Cluster und den vermehrten Austausch zwischen Wirtschaft und Wissenschaft diskutieren u.a.

    - Annette Schavan, Bundesforschungsministerin
    - Johann Wilhelm Arntz, Präsident der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen
    - Jörg Dräger, Wissenschaftssenator, Hamburg
    - Gerhard Fettweis, Technische Universität Dresden, Vodafone Stiftungslehrstuhl Mobile Nachrichtensysteme
    - Jürgen Gallmann, Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und Neue Medien, Berlin
    - Peter Gruss, Präsident der Max-Planck-Gesellschaft, München
    - Jürgen Hambrecht, BASF-Vorstandsvorsitzender
    - Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Köln
    - Hermut Kormann, Vorstandsvorsitzender der Voith AG, Heidenheim
    - Nicola Leibinger-Kammüller, Vorsitzende der Geschäftsführung Trumpf GmbH & Co. KG, Ditzingen
    - Christoph Markschies, Präsident der Humboldt-Universität, Berlin
    - Hans-Robert Metelmann, Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur in Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin
    - Joachim Milberg, Präsident von acatech - Konvent für Technikwissenschaften, München
    - Arend Oetker, Präsident des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft, Essen
    - Jürg Oleas, Vorsitzender des Vorstandes GEA Group Aktiengesellschaft, Bochum
    - Ernst Rietschel, Präsident der Leibniz-Gemeinschaft, Borstel
    - Johann Weihen, vorm. Vorsitzender der Geschäftsführung IBM Deutschland GmbH, Stuttgart
    - Ernst-Ludwig Winnacker, Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Bonn
    - Margret Wintermantel, Präsidentin der Hochschulrektorenkonferenz, Bonn

    Rückfragen und Anmeldungen:
    Frank Stäudner
    Telefon: 0201 8401 158
    E-Mail: frank.staeudner@stifterverband.de


    Weitere Informationen:

    http://www.stifterverband.de/pdf/programm_villa_huegel_161106.pdf


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).