idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.11.2006 16:25

Entzündliche Darmerkrankungen: Ringvorlesung am Uniklinikum

Stefan Weller Stabsstelle Unternehmenskommunikation
Bereich Humanmedizin der Universität Göttingen

    "Ringvorlesung Norddeutscher Universitäten" über chronisch entzündliche Darmerkrankungen informiert Ärzte am Mittwoch, dem 15. November 2006 im Universitätsklinikum Göttingen

    (ukg) Zu der "Ringvorlesung Norddeutscher Universitäten" über chronisch-entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa lädt die Abteilung Gastroenterologie und Endokrinologie (Direktor: Prof. Dr. Giuliano Ramadori) des Bereichs Humanmedizin der Universität Göttingen ein. Experten aus sechs norddeutschen Universitäten gestalten die Fortbildungsveranstaltung für Mediziner und Studierende, die am Mittwoch, dem 15. November 2006, im Hörsaal 542 im Universitätsklinikum Göttingen stattfindet. Etwa 100 niedergelassene und Klinikärzte diskutieren neue Forschungsergebnisse über Krankheitsentstehung und -verlauf und informieren sich über moderne Diagnostik und innovative Therapiekonzepte.
    Die Veranstaltung wird mit drei Fortbildungspunkten von der Ärztekammer Niedersachsen zertifiziert. Weitere Anmeldungen sind willkommen. Kontakt: Priv. Doz. Dr. Dirk Raddatz, Tel. 0551/39-6301.

    "Ringvorlesung Norddeutscher Universitäten"
    Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
    Abt. Gastroenterologie und Endokrinologie
    Mittwoch, 15. November 2006, 16:00 bis 20:00 Uhr
    Universitätsklinikum, Hörsaal 542
    Robert-Koch-Straße 40
    37075 Göttingen

    Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) sind Entzündungen der Schleimhaut des Dickdarms (Morbus Crohn) oder des gesamten Magen-Darm-Traktes (Colitis ulcerosa). Anzeichen sind oft heftigste Leibschmerzen mit (schleimigen) Durchfällen und stärkere Gewichtsverluste. Dahinter steht eine Fehlsteuerung des Immunsystems beziehungsweise eine fehlende Regulation der Entzündungsvorgänge im Körper. Im weitesten Sinn lassen sich die chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen deshalb zu den Autoimmunerkrankungen zählen, weil das Immunsystem hierbei körpereigenes Gewebe - in diesem Fall die Darmschleimhaut - angreift. Der Auslöser für die Autoimmunreaktion ist bislang nicht bekannt. Man schätzt, dass derzeit etwa eine von 2.000 Personen betroffen ist, Tendenz steigend. Frauen erkranken häufiger als Männer. Am häufigsten tritt die Erkrankung zwischen dem 15. und 30. Lebensjahr auf.

    Programm:

    16:00 Uhr Begrüßung
    Prof. Dr. Giuliano Ramadori, Abt. Gastroenterologie und Endokrinologie, Bereich Humanmedizin - Universität Göttingen

    16:05 Uhr Die Pathogenese der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen:
    Aktuelle Aspekte
    Dr. Matthias Kraft, Abteilung Gastroenterologie, Endokrinologie und Ernährungsmedizin, Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald

    16:30 Uhr Morbus Crohn - Immundefekt oder Autoimmunität
    Dr. Philip Rosenstiel, Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    16:55 Uhr Kortisontherapie: Chancen und Grenzen
    Priv. Doz. Dr. Dirk Raddatz, Abt. Gastroenterologie und Endokrinologie, Bereich Humanmedizin - Universität Göttingen

    17:20 Uhr Was ist in der Therapie gesichert?
    Prof. Dr. D. Ludwig, Universitätsklinikum Schleswig Holstein, Campus Lübeck, Medizinische Klinik I, Abt. für Gastroenterologie

    17:45 Uhr Pause

    18:15 Uhr Chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Was bringen die neuen endoskopischen Techniken?
    Prof. Dr. Andreas de Weerth, I. Medizinische Klinik und Poliklinik, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

    18:40 Uhr "Biologicals" - Eine neue Standardtherapieoption?
    Prof. Dr. Ursula Seidler, Abt. Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie, Medizinische Hochschule Hannover

    19:05 Uhr Experimentelle Therapiestrategien. Hat die Zukunft schon begonnen?
    Prof. Dr. Ursula Seidler, Abt. Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie, Medizinische Hochschule Hannover

    19:30 Uhr Zusammenfassung und Diskussion
    Prof. Dr. Giuliano Ramadori, Abt. Gastroenterologie und Endokrinologie, Bereich Humanmedizin - Universität Göttingen

    Weitere Informationen:

    Bereich Humanmedizin - Universität Göttingen
    Abteilung Gastroenterologie und Endokrinologie
    Priv. Doz. Dr. Dirk Raddatz
    Tel.: 0551/39 - 6301
    E-Mail: draddat@gwdg.de

    Bereich Humanmedizin - Georg-August-Universität Göttingen
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Stefan Weller
    Robert-Koch-Str. 42 - 37075 Göttingen
    Tel.: 0551/39 - 99 59 - Fax: 0551/39 - 99 57
    E-Mail: presse.medizin@med.uni-goettingen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).