idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.02.2000 10:31

Kammerchor der Uni Dortmund präsentiert Fanny Hensels "Oratorium auf Bilder der Bibel"

Ole Lünnemann Referat Hochschulkommunikation
Universität Dortmund

    Es ist das bedeutendste und ehrgeizigste Werk der Komponistin Fanny Hensel. Der Kammerchor der Universität Dortmund bringt jetzt das "Oratorium auf Bilder der Bibel" erstmals in Dortmund zu Gehöhr.

    Das Konzert findet statt am 11. März 2000 um 19:30 Uhr in der St. Nicolai-Kirche an der Lindemannstr. 70 in Dortmund. Nach dem 40-minütigen Hensel-Oratorium wird die "Große Messe c-Moll" von Wolfgang Amadeus Mozart in der Fassung von Franz Beyer erklingen.

    Der Kammerchor der Universität hat sich unter Leitung von Willi Gundlach seit Jahren besondere Verdienste um die Wiederentdeckung und Darbietung von Werken Fanny Hensels, der Schwester von Felix Medelssohn, verdient gemacht. Auch die Dortmunder Uraufführung des Oratoriums soll auf einer CD eingespielt werden.

    Im kompositorischen Werk Fanny Hensels (1809-1847) finden sich neben viel Kammermusik, Klaviermusik, Solo- und Chorliedern auch drei Kantaten für Soli, Chor und Orchester. Die beiden ersten davon, "Lobgesang" und "Hiob" hat der Kammerchor vor einigen Jahren in Dortmund zur Uraufführung gebracht und als CD herausgebracht. Die dritte Kantate mit dem etwas verwirrenden Titel "Oratorium auf Bilder der Bibel" entstand vor dem Hintergrund der Toten der Cholera-Epidemie, die 1831 in weiten Teilen Europas, so auch in Berlin wütete.

    Das 1982 wieder entdeckte Werk übersteigt die beiden Vorgängerkantaten sowohl hinsichtlich des Umfangs der Besetzung wie der zeitlichen Dauer. Die einzelnen Sätze sind vielfältig miteinander verknüpft. Der Chor spielt zweifellos die Hauptrolle, er wird immer wieder auf andere Art in das Geschehen einbezogen: mit großer Verzweiflungsgebärde ("Wehe, weh, es ist geschehn"), mit dem weitausgespannten "Trauerchor" und schließlich mit dem jubelnden Schluss "Singet Gott", durchweg achtstimmige Chorsätze. Die Solisten sind überwiegend rezitativisch berichtend beteiligt, der Tenor hat darüber eine groß angelegte dramatische Arie ("Ich bin elend").

    Beim Konzert in der Nicolaikirche wirken neben dem Chor und Dortmunder Instrumental-Solisten als Solisten mit: Michaela Krämer (Sopran), Mechthild Georg (Alt), Dominik Wortig (Tenor) und Andreas Haller (Bass).

    Pressekarten:
    Barbara Bienert
    Roßbachstr. 25
    44369 Dortmund,
    Ruf und Fax: 0231-312532


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Kunst / Design, Musik / Theater
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).