idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.02.2000 13:14

Erster Absolvent eines Masterstudiengangs an der Hochschule für Technik Karlsruhe (FH)

Holger Gust M. A. Presse und Kommunikation
Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft

    Seit dem Wintersemester 1998/99 werden im Fachbereich Maschinenbau der Hochschule für Technik Karlsruhe (FH) neben dem Diplom- auch ein Bachelor- und ein Masterstudiengang angeboten. Sie führen zu den international anerkannten Graden "Bachelor of Science (BSc)" und "Master of Science (MSc)". In der vergangenen Woche konnte Jörg Ettrich in diesem Fachbereich als erster Absolvent des neuen Masterstudiengangs verabschiedet werden und gehört damit zu den ersten Studierenden, die in Baden-Württemberg diesen Hochschulabschluss erwerben konnten.

    Jörg Ettrich studierte seit Oktober 1994 an der Hochschule für Technik Karlsruhe (FH) Maschinenbau mit der Vertiefungsrichtung Kälte-, Klima- und Umweltverfahrenstechnik. Nach acht Semestern konnte er das Diplomstudium mit sehr gutem Ergebnis abschließen.

    Als Diplom-Ingenieur (FH) setzte er das Hochschulstudium mit dem dreisemestrigen Masterstudiengang an der Hochschule fort und konnte - wieder mit sehr gutem Erfolg - als Abschluss den begehrten Titel "Master of Science in Mechanical Engineering".

    Durch die frühe Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen sorgte die Hochschule für Technik Karlsruhe (FH) für eine Internationalisierung der Studienangebote, die im Maschinenbau sowohl von der Bundesregierung als auch von den großen Berufsverbänden des Maschinenbaus und der Elektroindustrie seit langem gefordert wird.

    Voraussetzung zur Aufnahme eines Masterstudiums im Maschinenbau ist ein guter Abschluss als Diplom-Ingenieur oder ein Bachelorgrad. "Der international ausgerichtete Masterabschluss vergrößert in einer globalen Wirtschaft", so Rektor Prof. Dr. Werner Fischer bei Übergabe des Abschlusszeugnisses an Jörg Ettrich, "die beruflichen Karrierechancen bei international operierenden wie auch ausländischen Unternehmen".

    Die neue deutsche Hochschulgesetzgebung sieht zudem vor, dass dieser Abschluss die Grundlage für eine Promotion an einer Universität bildet - ein Weg, den Jörg Ettrich gerne einschlagen möchte. Sein Interesse gilt der Strömungstechnik, insbesondere die nummerische Berechnung von Gasströmungen hoher Geschwindigkeit - auch Überschall, beispielsweise in modernen Verdichtern und Turbinen. Diesem Fachgebiet hatte sich der heute 25-jährige bereits in seiner Diplomarbeit gewidmet, die er in einem Münchner Unternehmen in Zusammenarbeit mit der TU Darmstadt anfertigte, und auch in seiner Abschlussarbeit des Masterstudiengangs: Hier entwickelte er "ein heuristisches Verfahren zur aerodynamischen Optimierung von Verdichterbeschaufelungen auf der Basis von Verlust- und Umlenkkorrelationen" in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen in Aachen.

    Der Strömungssimulation wird nun Jörg Ettrich auch beruflich in einem Nürnberger Ingenieurbüro nachgehen.


    Weitere Informationen:

    http://www.fh-karlsruhe.de/presse/m-ma0200.htm


    Bilder

    Von links: Rektor Prof. Dr. Werner Fischer, Jörg Ettrich, Prof. Dr. Manfred Gottschalk, Dekan des Fachbereichs Maschinenbau
    Von links: Rektor Prof. Dr. Werner Fischer, Jörg Ettrich, Prof. Dr. Manfred Gottschalk, Dekan des Fa ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Von links: Rektor Prof. Dr. Werner Fischer, Jörg Ettrich, Prof. Dr. Manfred Gottschalk, Dekan des Fachbereichs Maschinenbau


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).