idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.02.2000 14:03

Gute Aussichten für Architekten und Bauingenieure

Dagmar Thomsen M.A. Kommunikation und Marketing
Fachhochschule Hannover

    An der Fachhochschule Hannover (FHH) wird zum Wintersemester ein neuartiger Weiterbildungsstudiengang "Nachhaltiges Planen und Bauen" eingerichtet

    Ressourcen sparen, die Umwelt schonen und der Sozialverträglichkeit Rechnung tragen: Die Anforderungen an Bauwerke sind heute enorm groß. Um den Architekten und Bauingenieuren die Kenntnisse zu vermitteln, die erforderlich sind, um den wachsenden Ansprüchen an ihre Arbeit gerecht zu werden, bietet die Fachhochschule Hannover (FHH) ab sofort tatkräftige Unterstützung an.

    Der neuartige Weiterbildungsstudiengang "Nachhaltiges Planen und Bauen" in den Nienburger Fachbereichen Architektur (A) und Bauingenieurwesen (B) der Hochschule wurde jetzt vom Ministerium für Wissenschaft und Kultur genehmigt. Zum Wintersemester 2000/2001 werden erstmalig Bewerbungen entgegen genommen.

    Den Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die sich für das attraktive Weiterbildungsangebot der Hochschule einschreiben, werden in zwei Semestern vertiefte und innovative Kenntnisse auf dem Gebiet des "Nachhaltigen Planen und Bauen" vermittelt. Sie erwerben im Projektbezug nicht nur die methodische Kompetenz, um den o.g. Anforderungen Rechnung tragen zu können. Innerhalb der vier Module "Rechtliche Grundlagen und wirtschaftliche Rahmenbedingungen", "Einwirkung baulicher Tätigkeiten auf die natürlichen Ressourcen", "Nachhaltige Bauwerksplanung" sowie "Umwelt- und Qualitätsmanagement auf der Baustelle/im Unternehmen" werden alle relevanten Inhalte abgedeckt. Die Absolventinnen und Absolventen weisen mit dem Abschlusszertifikat auch ihre Fähigkeit interdisziplinären Denkens und Handels nach und erwerben eine zusätzliche Qualifikation für die Wahrnehmung leitender Funktionen.

    Dafür müssen sie allerdings ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Architektur oder des Bauingenieurwesens nachweisen und bereit sein, berufsbegleitend 25 Lehrveranstaltungsstunden je Semester zu belegen. Außerdem sind Studiengebühren in Höhe von ca. DM 1.800 zu entrichten. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Weiterbildungsstudiengangs und der erworbene Qualifikation wird dieser finanzielle Beitrag im persönlichen Berufsweg jedoch schon bald wieder wettgemacht.

    "Nach mehreren Vorschlägen für eine Erweiterung des Studienangebots am FHH-Standort Nienburg sehen wir in der Genehmigung auch eine Würdigung unserer Arbeit", freuen sich die Dekane der beiden Fachbereiche, Professor Dr.-Ing. Hermann Bollig und Professor Wolfgang Malpricht. Der Startschuss vom Ministerium komme außerdem zu einem perfekten Zeitpunkt, denn "wir befassen uns mit genau den wichtigen Themen, die auch im Rahmen der EXPO 2000 aktuell diskutiert werden."


    Weitere Informationen:

    http://www.fh-hannover.de/pi/951396677.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).