Bereits zum 28. Mal veranstaltet die Gründungsinitiative Dresden exists am 16. November das so genannte Gründerfoyer, eine Abendveranstaltung, bei der der Vortrag einer erfolgreichen Unternehmerpersönlichkeit im Mittelpunkt steht. Studenten, Wissenschaftler und junge Gründer lauschen den Worten gestandener Unternehmer und können vielleicht von dem einen oder anderen Hinweis profitieren. Referent des Abends am 16. November ist der bekannte Dresdner Unternehmer Christian Doerr. Doerr ist seit 2001 Geschäftsführer des Feinkostunternehmens Dr. Doerr Feinkost Dresden, das seine Großeltern Alice und Dr. Herbert Doerr 1933 gründeten. Er wird über seine Erfahrungen als Unternehmer und Nachfolger referieren. Das Grußwort spricht Thomas Jurk, stellvertretender Ministerpräsident und Wirtschaftsminister des Freistaates Sachsen. Zahlreiche Aussteller aus dem Gründungsumfeld präsentieren sich im Anschluss mit ihren Informationsständen. Vor und nach den Vorträgen besteht bei einem kleinen Buffet die Möglichkeit zur Diskussion mit den Referenten, verschiedenen Ausstellern, Unternehmern und Gründungsexperten.
Beginn des Gründerfoyers ist 18.30 Uhr im Hörsaalzentrum, Bergstraße 64. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung unter www.dresden-exists.de.
Außerdem präsentiert Dresden exists sein neues Angebot im Bereich der Unternehmensnachfolge: seit diesem Semester bietet die Gründungsinitiative Crash-Kurse und Betreuung von Unternehmensnachfolgern und -übergebern an. Der erste Crash-Kurs findet vom 16. bis 18. November statt (Infos und Anmeldung unter www.dresden-exists.de).
Das Traditionsunternehmen Dr. Doerr GmbH & Co KG ist laut IWD Magdeburg der bekannteste Feinkosthersteller Ostdeutschlands. 2006 konnte das Familienunternehmen seine Marktposition in Ostdeutschland weiter ausbauen. Seit 2003 laufende und zu Beginn des Jahres 2006 abgeschlossene Investitionen in Höhe von 1,2 Millionen Euro in die Erweiterung der Produktionskapazitäten, in ein innovatives Verpackungssystem und neue Produkte führten zu einem moderaten Umsatzwachstum von 3 bis 5 Prozent. "Vor allem in den neuen Bundesländern stehen wir gut im Geschäft", sagte Firmenchef Christian Doerr. Besonders bekannt sind die regionalen Spezialitäten des Feinkostherstellers, die alle am Dresdner Firmenstandort produziert werden. Dazu gehören Sächsischer Kartoffelsalat, Dresdner Fleischsalat sowie Dresdner Häckerle, Salzhering mit Zwiebeln und diversen Gewürzen. Die Firma beschäftigt 78 Mitarbeiter und hat einen gestützten Bekanntheitsgrad von 95 Prozent in Sachsen. Christian Doerr leitet seit 2001 die Firma Dr. Doerr Feinkost Dresden.
Folgende Partner präsentieren sich mit einem Ausstellerstand auf dem 28. Gründerfoyer:
· SIB Innovations- und Beteiligungsgesellschaft mbH
· Bürgschaftsbank Sachsen GmbH / Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Sachsen mbH
· Industrie- und Handelskammer Dresden
· Technologiezentrum Dresden
· Patentinformationszentrum Dresden
· Forschungsförderung / Transfer der TU Dresden
· Landeshauptstadt Dresden - Amt für Wirtschaftsförderung
· Businessplan-Wettbewerb Sachsen GmbH (futureSAX)
· Zentrum für Weiterbildung der TU Dresden
· Career Network der TU Dresden
· GWT-TUD GmbH Gesellschaft für Wissens- und Technologietransfer
Weitere Informationen:
Anna-Maria Mende, Dresden exists, Öffentlichkeitsarbeit, Tel. 0351 463-31656, Funk 0177 2608843, Fax 0351 463-36810, E-Mail: anna-maria.mende@dresden-exists.de
Hülsse-Bau N205, Helmholtzstr. 10, 01069 Dresden
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).