idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.11.2006 15:46

Einladung zur Pressekonferenz am 16. November in die Fachhochschule Jena

Sigrid Neef Marketing und Kommunikation
Fachhochschule Jena

    Die Ingenieurwissenschaften der Fachhochschule Jena - Was bringen die neuen Bachelor- und Masterstudiengänge für die Studierenden und für die Praxis?

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    hiermit laden wir Sie sehr herzlich zu einer Pressekonferenz in die Fachhochschule Jena ein:

    Pressekonferenz mit dem Prorektor für Studium und Lehre, Prof. Dr. Thomas Reuter und den Dekanen der ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge der FH Jena

    am 16. November 2006, um 13.15 Uhr
    Fachhochschule Jena, Carl-Zeiss-Promenade 2
    Senatssaal
    Haus 1, Etage 4, Zi. 19 (01.04.19)

    Die Ingenieurwissenschaften sind eine der drei Ausbildungssäulen der Fachhochschule Jena und nicht nur in dieser Eigenschaft ein starker Partner für die Wirtschaft der Region und darüber hinaus. Die Akzeptanz hervorragend ausgebildeter Ingenieure auf dem Arbeitsmarkt ist enorm hoch. Junge Ingenieure können sich Ihren Berufsstart meist unter mehreren Angeboten aussuchen. Dieser Trend ist ansonsten keineswegs selbstverständlich.

    Wird dies in Zukunft so bleiben?

    3.235 junge Menschen studieren seit Beginn des Wintersemesters in den ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen an der FH Jena (Gesamtstudierendenzahl: 4.915). Die erfolgreiche Akkreditierung der neuen Bachelor- und Masterstudiengänge des gesamten ingenieurwissenschaftlichen Bereiches der FH Jena (Pressemeldung am 24.10.2006) ist bisher einmalig. Die Fachhochschule Jena liegt damit landesweit in einer Spitzenposition. Berührungsängste mit den neuen Abschlüssen gibt es bei den Studierenden nahezu keine.

    Was bedeuten die neuen Studiengänge in den Ingenieurwissenschaften jedoch konkret für die Studentinnen und Studenten? Was erwartet sie - und wie verhält es sich zukünftig mit dem Praxisbezug der ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge der FH Jena?

    Über Ihr Kommen würden wie uns sehr freuen und wären für eine kurze Rückmeldung sehr dankbar.

    Mit freundlichen Grüßen
    Sigrid Neef und Marlene Tilche

    ___________________________________________

    Weitere Informationen zur Pressekonferenz:

    Der Prorektor für Studium und Lehre der Fachhochschule Jena:

    Prof. Dr. Thomas Reuter, Lehrgebiete: Grundlagen der Elektrotechnik und Analoge Schaltungstechnik
    (Fachbereich ET/IT)

    Die Fachbereiche der Ingenieurwissenschaften der Fachhochschule Jena:

    - Elektrotechnik und Informationstechnik (ET/IT)
    Dekan Prof. Dr. Peter Dittrich, Lehrgebiete: Elektrische Antriebstechnik, Aktorik, Leistungselektronik

    - Maschinenbau (MB)
    Dekan Prof. Dr. Bruno Spessert, Lehrgebiete: Kraft- und Arbeitsmaschinen, Technische Akustik, Maschinenelemente und Maschinenkonstruktion

    - Medizintechnik und Biotechnologie (MT/BT)
    Dekan Prof. Dr. Andreas Voß, Lehrgebiete: Medizinische Informationsverarbeitung, Biosignalanalyse, Signal- und Systemanalyse

    - SciTec (Präzision-Optik-Materialien-Umwelt)
    Dekan Prof. Dr. Andreas Schleicher, Lehrgebiet: Umweltmesstechnik

    - Wirtschaftsingenieurwesen (WI)
    Dekan Prof. Dr. Ulrich Jacobs, Lehrgebiet: Fertigungstechnologie

    Das aktuelle Studienangebot in den Ingenieurwissenschaften der Fachhochschule Jena (Stand WS 2006/07):

    Bachelor:

    ET/IT
    - Elektrotechnik/ Automatisierungstechnik
    - Kommunikations- und Medientechnik
    - Technische Informatik

    MB
    - Maschinenbau
    - Mechatronik (Kooperation der Fachbereiche ET/IT, MB und SciTec sowie Grundlagenwissenschaften)

    MT/BT
    - Medizintechnik
    - Biotechnologie

    SciTec
    - Augenoptik/ Optometrie
    - Feinwerktechnik/ Precision Engineering
    - Laser- und Optotechnologien
    - Physikalische Technik
    - Prozessintegrierter Umweltschutz
    - Werkstofftechnik

    WI
    - Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie)
    - Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik)

    Master:

    MB
    - Maschinenbau

    SciTec
    - Laser- und Optotechnologien
    - Scientific Instrumentation (Vollzeit und Teilzeit, in englischer Sprache)

    Die Regelstudienzeit für Bachelorstudiengänge beträgt 6 oder 7 Semester und für Masterstudiengänge 4 oder 3
    Semester.

    Je nach Studiengang werden folgende akademische Grade vergeben:

    - Bachelor/ Master of Arts (B.A., M.A.)
    - Bachelor/ Master of Engineering (B.Eng., M.Eng.)
    - Bachelor/ Master of Science (B.Sc. , M.Sc.)

    _________________________________________________

    Jena, den 08. November 2006

    Sigrid Neef
    Fachhochschule Jena
    Leiterin Öffentlichkeitsarbeit
    Tel. 03641 - 205 130
    Fax 03641 - 205 131


    Weitere Informationen:

    http://www.fh-jena.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).