idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.02.2000 14:52

Der "Europass" für die Berufsbildung kommt

Ingrid Hildebrand Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Kassel

    Zum Start der zweiten Phase des EU-Berufsbildungsprogramms LEONARDO DA VINCI II für die Jahre 2000 bis 2006 findet am Freitag, 7. April, an der Universität Gesamthochschule Kassel (GhK) die Fachtagung zur "Förderung der beruflichen Bildung in Europa" statt. Die Veranstaltung richtet sich an alle Akteure der beruflichen Erstausbildung, Hochschulbildung und Weiterbildung in Hessen.

    Kassel. Zum Start der zweiten Phase des EU-Berufsbildungsprogramms LEONARDO DA VINCI II für die Jahre 2000 bis 2006 findet am Freitag, 7. April, an der Universität Gesamthochschule Kassel (GhK) die Fachtagung zur "Förderung der beruflichen Bildung in Europa" statt. Die Veranstaltung richtet sich an alle Akteure der beruflichen Erstausbildung, Hochschulbildung und Weiterbildung in Hessen. Die GhK beteiligte sich bereits in der ersten Phase von LEONARDO DA VINCI an mehreren Projekten. Diese Erfahrungen und die Intensivierung der weiteren Beteiligung an dem Programm in Hessen sind der Anlass für die Durchführung der Tagung in Kassel.

    Die Programmziele von LEONARDO DA VINCI II sind die Verbesserung der Fähigkeiten und Kompetenzen in der beruflichen Erstausbildung auf allen Ebenen, die Verbesserung der Qualität der beruflichen Weiterbildung und des Zugangs zu lebensbegleitendem Lernen sowie die Förderung und Stärkung des Beitrags der Berufsbildung zum Innovationsprozess im Hinblick auf eine Verbesserung von Wettbewerbsfähigkeit und Unternehmergeist.

    Als Maßnahmen im LEONARDO DA VINCI II-Programm sind die Förderung der europaweiten Mobilität von Auszubildenden, Studierenden und Bildungspersonal in Betrieben und Hochschulen sowie die Ausarbeitung von innovativen Pilotprojekten zur Aus- und Weiterbildung und die Steigerung der Sprachkompetenz vorgesehen.

    Die Tagung an der GhK wird mit einem bildungspolitischen Beitrag der MdEP-Abgeordneten und Vorsitzenden des Berufsbildungsausschusses, Barbara Weiler, zu den Zielen und Inhalten einer europäischen Berufsbildung eröffnet.

    Ein zweiter Beitrag von Prof. Dr. Gerd Neumann (Universität Gesamthochschule Kassel) analysiert die Situation der Betrieblichen Aus- und Weiterbildung und zeigt innovative Ansätze für die zukünftige Aus- und Weiterbildung auf.
    Dr. Siegbert Wuttig, DAAD, Leiter der Arbeitsstelle Europa, wird in seinem Beitrag auf die Inhalte und die Durchführung des Programms LEONARDO DA VINCI II eingehen, bevor erfahrene Projektträger aus ihrer Arbeit berichten und Möglichkeiten einer zukünftigen Zusammenarbeit aufzeigen. In diesem Zusammenhang wird das neue Zertifikat, der EUROPASS, als weiteres Instrument zur Erhöhung der Transparenz von Qualifikationen in der beruflichen Erstausbildung in Europa vorgestellt.

    Die abschließende Podiumsdiskussion zum Thema: "Das EU - Berufsbildungsprogramm Leonardo da Vinci II - Eine Innovation für Hessen ? - Chancen und Möglichkeiten für eine europäisch orientierte Berufsbildung" wird von Vertretern der Betriebe, Hochschulen, Kammern, Gewerkschaften und des Landes Hessen gestaltet.

    Eine Posterausstellung informiert die Teilnehmer anschaulich über die Programmstruktur, laufende Vermittlungsprogramme und Projekte aus EU-Bildungsprogrammen.

    Interessenten für diese Tagung melden sich bitte telefonisch im Leonardo-Kontaktbüro der Universität Gesamthochschule Kassel bei Simone Volkenant, Tel.: 0561/804-6438 oder schriftlich per Fax: 0561/804-6438 oder e-mail: leonardo@hrz.uni-kassel.de.
    bar
    3.563 Zeichen
    Kontakt und Information:
    Dipl.-Ing. Hans-Dieter Berdelsmann
    Universität Gesamthochschule Kassel, Leonardo Regionalkontakt, D-34109 Kassel,
    Tel.: (0561) 804-6423, Fax: (0561) 804-6537, E-Mail: leonardo@hrz.uni-kassel.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).