idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.11.2006 11:10

Monumentalbauten mit "Skorpionentor"

Michael Seifert Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Neue Ausgrabungen auf dem Tell Halaf in Syrien

    Nach einer Unterbrechung von knapp 80 Jahren konnten im vergangenen Sommer die Ausgrabungen auf dem Tell Halaf durch eine gemeinsame Mission der Staatlichen Museen zu Berlin, der Eberhard Karls Universität Tübingen, der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Generaldirektion der Antiken und Museen Damaskus wieder aufgenommen werden.
    Der Tell Halaf gehört zu den berühmtesten Fundplätzen des Nahen Ostens. Namengebend für einen Abschnitt des keramischen Neolithikums ("Halaf-Zeit", ca. 6000-5300 v. Chr.) war der Ort unter dem Namen "Guzana" Hauptstadt eines aramäischen Fürstentums im frühen 1. Jahrtausend v. Chr. und wird als "Gosan" im Alten Testament erwähnt. Die Ausgrabungen, die der aus einer reichen Bankiersfamilie stammende deutsche Diplomat und Privatgelehrte Max Freiherr von Oppenheim 1899, 1911-13 und 1929 auf dem Tell Halaf durchführte, brachte eine Vielzahl bedeutender Bildwerke zu Tage, darunter drei als Säulen dienende Monumentalstatuen von Göttern. Ein Teil dieser Fundstücke war bis zum 2. Weltkrieg in einem eigens eingerichteten Tell Halaf-Museum in Berlin ausgestellt, welches jedoch 1943 einem Bombenangriff zum Opfer fiel. In einem groß angelegten Restaurierungsprojekt werden die Bildwerke gegenwärtig am Vorderasiatischen Museum Berlin wieder zusammengesetzt.
    Im Mittelpunkt, der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten neuen Ausgrabungen, stehen bisher nicht hinreichend geklärte Fragen zur Siedlungschronologie, zur Siedlungsstruktur und zur Rolle des Tell Halaf in der kulturhistorischen Entwicklung Vorderasiens. Von dem Archäologenteam, unter der gemeinsamen Leitung von Dr. Lutz Martin (Berlin), PD Dr. Mirko Novák (Tübingen), Dr. Jörg Adam Becker (Halle) und Abd al-Masih Bagdo (Hassake), konnten bereits in der ersten Kampagne wichtige Erkenntnisse zur Geschichte des Ortes und zur Bauabfolge der Monumentalbauten auf der Zitadelle gewonnen werden. So wurden Teile des aramäischen Palastes ("Hilani") und des anschließenden, nach seinen Torhüterskulpturen so benannten, "Skorpionentores" wieder freigelegt, die präzisere Beobachtungen zur Architektur erlaubten. Zu den Neuentdeckungen der Kampagne gehören zwei Räume eines bislang unbekannten größeren Gebäudes im Süden der Zitadelle, die partielle Untersuchung des Südflügels des assyrischen Gouverneurspalastes und der Nachweis eines prähistorischen Rundbaus. Anhand der geborgenen Keramik und Kleinfunde zeigte sich, dass die Zitadelle bis in die Zeit nach dem Untergang des neuassyrischen Reiches in Benutzung war. Die Ausgrabungen sollen 2007 fortgesetzt werden.
    Anlässlich der Wiederaufnahme der Ausgrabungen sowie des 60. Todestages Max Freiherr von Oppenheims findet am Freitag, dem 15. Dezember 2006 ab 14:00 Uhr im Rundturm des Schlosses Hohentübingen ein Festkolloquium statt.

    Weitere Informationen:
    www.Tell-Halaf-Projekt.de

    PD Dr. Mirko Novák
    Eberhard Karls Universitaet
    Altorientalisches Seminar
    Schloss
    D-72070 Tuebingen
    Germany
    Tel.: +49 (0)7071 2977148
    Fax.: +49 (0)7071 295056

    privat: Ursrainer Ring 83
    D-72076 Tuebingen
    Tel.+Fax.: +49 (0)7071 650504

    Abbildungen sind unter http://www.uni-tuebingen.de/uni/qvo/highlight.html
    einzusehen, die wir auf Anforderung zusenden.

    Pressemitteilung

    Tübingen, 9. November 2006

    EBERHARD KARLS UNIVERSITÄT TÜBINGEN
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit o Michael Seifert
    Wilhelmstr. 5 o 72074 Tübingen
    Tel.: 0 70 71 o 29 o 7 67 89 o Fax: 0 70 71 o 29 o 5566
    Wir bitten um Zusendung von Belegexemplaren!


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).