idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.02.2000 16:51

Tagung: Neue Medien - Neues Lehren - Neues Lernen / Fremdsprachenunterricht im Informationszeitalter

Claudia Brettar Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    9. bis 11. März 2000

    21. Arbeitstagung des Arbeitskreises der Sprachzentren, Sprachlehrinstitute und Fremdspracheninstitute im Sprachenzentrum der Saar-Uni

    Ein Forum ganz im Zeichen des Einsatzes von Multimedia und Internet im Fremdsprachenunterricht bietet vom 9. - 11. März 2000 eine Tagung, bei der im Sprachenzentrum der Saar-Universität Experten aus ganz Deutschland zusammentreffen. Im Zentrum ihres Austauschs stehen die kritische Auseinandersetzung mit Lehr- und Lern-Software für Fremdsprachen, die derzeit den Bildungsmarkt regelrecht überschwemmen. Die meist kommerziellen Anbieter versprechen ein Sprachen lernen per Mausklick. Die neuen Medien werden als Revolution in der Fremdsprachendidaktik mit größerer Selbständigkeit der Lernenden und einer neuen Rolle der Lehrer gehandelt.

    Im Rahmen der Tagung werden Chancen und Grenzen der Einbeziehung neuer Medien in den Sprachunterricht ebenso diskutiert wie aktuelle Konzepte und Ideen aus der Praxis. Darüber hinaus werden die neuesten Entwicklungen und Forschungsergebnisse auf diesem Gebiet präsentiert.
    In Arbeitsgruppen werden die Wissenschaftler - vorwiegend Sprachdozenten in der Erwachsenenbildung und Didaktiker - die Themen Didaktische Möglichkeiten mit neuen Medien, Neue Medien und Autonomes Lernen, Distance Learning, Die neuen Medien und die Rolle der Unterrichtenden, Materialentwicklung mit neuen Medien und Testen und Evaluieren mit neuen Medien erörtern und darüber hinaus auch praktische Aspekte wie den technischen oder finanziellen Aufwand diskutieren.

    Mit Spannung erwartet wird insbesondere der Vortrag von David Little: Der Professor am Trinity College in Dublin ist einer der international renommiertesten Wissenschaftler auf dem Gebiet der Methodik der Sprachvermittlung.
    Er spricht zum Thema "Ganz alleine geht es nicht - Sprachenlernen als soziale Interaktion und deren Bedeutung für Lernerautonomie, Selbstlerneinrichtungen und die Nutzung neuer Technologien".

    Neben weiteren Vorträgen wird eine Podiumsdiskussion das Thema Internationalisierung der Hochschulen aufgreifen. Außerdem finden Verlagspräsentationen und Multimediavorführungen statt.

    Veranstalter der Tagung sind der bundesweite Arbeitskreis der Sprachzentren, Sprachlehrinstitute und Fremdspracheninstitute (AKS) und das Sprachenzentrum der Universität des Saarlandes.

    Informationen / Programm und Anmeldung: http://www.szsb.uni-sb.de/aks

    Kontakt:
    Dr. Peter Tischer, Leiter des Sprachenzentrum der Saar-Universität
    (Tel.: 0681/ 302-5454, Fax: -5450, e-Mail: aks2000@szsb.uni-sb.de)
    Info-Telefon des Sprachenzentrums: (0681) 302-5432

    Programm

    Donnerstag, 9. März 2000

    10.00-14.00
    Empfang im Tagungsbüro (Raum 3.20 , Gebäude 44)
    14.00-15.00
    Eröffnung der Tagung durch
    Dr. Peter Tischer (Leiter des Sprachenzentrums Saarbrücken),
    Präsident der Universität des Saarlandes Prof. Dr. Günther Hönn
    Dr. Konrad Krajewski (Leiter der Abteilung Wissenschaft und Forschung
    des Ministeriums für Bildung, Kultur und Wissenschaft)
    Dr. Thomas Vogel (Geschäftsführer des Sprachenzentrums der Europa-
    Universität Viadrina und Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des AKS)
    Ort: Musiksaal der Universität, Gebäude 11
    15.00-16.00
    Eröffnungsvortrag (David Little) im Musiksaal der Universität, Gebäude 11
    16.00-16.30
    Kaffeepause
    16.30-17.30
    Multimediavorführung (Radio, Webpages, Videokonferenz...) in Gebäude 44
    ab 17.30
    Buchausstellung in Gebäude 44
    19.30
    Saarländischer Abend mit dem Kabarettisten Detlev Schönauer
    Ort: Gaststätte "Schlemmereule" auf dem Campus der Universität

    Freitag, den 10. März 2000

    08.30-11.00
    Arbeitsgruppen
    11.00-11.30
    Kaffeepause, Buchausstellung (Gebäude 44)
    11.30-12.30
    Arbeitsgruppen
    12.30-14.00
    Mittagspause, Buchausstellung
    14.00-15.00
    Plenarvortrag (Ulrich Glowalla) im Musiksaal der Universität, Gebäude 11
    15.00-17.00
    Arbeitsgruppen
    17.00-17.30
    Kaffeepause, Buchausstellung (Gebäude 44)
    17.30-18.30
    Arbeitsgruppen
    ab 18.45
    Podiumsdiskussion:
    Internationalisierung und Neue Medien
    im Musiksaal der Universität, Gebäude 11

    Samstag, den 11. März 2000

    09.00-11.00
    Arbeitsgruppen: Formulierung von Ergebnissen
    11.00-12.30
    Diskussion der Arbeitsergebnisse im Plenum,
    Musiksaal der Universität, Gebäude 11
    12.30-14.30
    Mitgliederversammlung des AKS, Musiksaal der Universität, Gebäude 11


    Weitere Informationen:

    http://www.szsb.uni-sb.de/aks/
    http://www.szsb.uni-sb.de/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).