idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.11.2006 14:24

Schlaue Strümpfe und feinste Diamanten - Gemeinschaftsstand Bayern Innovativ GmbH und Forum MedTech Pharma e.V. auf der MEDICA

Dr. Petra Blumenroth Kommunikation
Bayern Innovativ Gesellschaft für Innovation und Wissenstransfer mbH

    Intelligente Textilien in der Orthopädietechnik
    Dünne Fräsen für die Transplantation von Knorpel- und Knochengewebe
    46 Aussteller mit Innovationen aus Medizintechnik, Diagnostik/Analytik und Softwarelösungen

    "Wo drückt der Schuh?" Was für den gesunden Bürger eine Frage nach der Befindlichkeit ist, ist für den Diabetiker essentiell. Um das Diabetische Fußsyndrom zu verhindern, sind optimal angepasste Spezialschuhe notwendig.
    Eine präzise Schuhversorgung für den Erhalt der Fußgesundheit ermöglicht nun ein Strumpf aus intelligenten Textilien, so genannten Smart Textiles. Ein integriertes Messsystem erfasst die Druckverhältnisse des gesamten Fußes; die Daten werden 3-dimensional umgesetzt und dienen orthopädischen Schuhmachern zur passgenauen Fertigung. Weitere Indikationen für das patentierte Verfahren sind Rheuma, Sudeck-Dystrophie und posttraumatische Schäden an Füßen. (Alpha-Fit GmbH, Würzburg)

    Die herkömmliche Entnahme von Knorpel- und Knochengewebe bei Transplantationen mit z. B. Stanzzylindern kann zu unerwünschten Läsionen führen. Ein neues, LGA-zertifiziertes chirurgisches Operationsverfahren verwendet diamantbeschichtete Schleifen und Fräsen zur Entnahme und Transplantation, um defekte Gelenkflächen mit patienteneigenem Gewebe wieder funktionstüchtig herzustellen. Durch die geringe Wandstärke der Fräse (0,2 mm) kann ein Substanzdefekt an der Entnahmestelle nahezu vermieden werden. Eine feine Größenabstufung und maximale Präzision im Fertigungsgang der Fräsen lässt eine bisher unerreichte Passgenauigkeit des Zylinders erzielen. (medArtis AG, München)

    Telemetric Personal Health Monitoring - der Heinz-Nixdorf-Lehrstuhl für medizinische Elektronik an der Technischen Universität München entwickelt mobile, kabellose, biomedizinische Sensorsysteme. Miniaturisierte, am Körper getragene Sensoren sammeln medizinische Daten. In Kombination mit aktuellen Kommunikationstechnologien kann der Gesundheitszustand des Patienten dem Arzt verfügbar gemacht werden. Diese kostengünstige, kontinuierliche Messung begünstigt eine effiziente Behandlung. (Sendsor GmbH, Kirchweidach)

    Dies ist nur eine Auswahl der zahlreichen medizinisch-technischen Innovationen auf dem Gemeinschaftsstand der Bayern Innovativ (Halle 3, E83), der insgesamt 31 Unternehmen und wissenschaftlichen Institute aus Bayern eine gemeinsame Plattform auf der Internationalen Fachmesse "Medica" in Düsseldorf bietet.

    Forum MedTech Pharma e.V. zum dritten Mal auf der Medica
    Die Bayern Innovativ GmbH organisiert für das Forum MedTech Pharma e. V. , dessen Geschäftsbesorgung ihr obliegt, zum dritten Mal einen eigenen Stand. Während auf dem Gemeinschaftsstand der Bayern Innovativ (Halle 3, E83) ausschließlich Unternehmen und Institute aus Bayern ausstellen, präsentieren sich auf dem Stand des Forums MedTech Pharma (Halle 3, G92) 15 Mitgliedsfirmen und -institute aus Deutschland, den Niederlanden und Japan.

    Insgesamt stellen so auf beiden Ständen 46 Unternehmen aus Wissenschaft und Wirtschaft aus. Deren Exponate lassen sich in drei Hauptkategorien unterteilen:

    Diagnostik/Analytik
    - Nachweisreagenzien für die klinische Chemie, Stoffwechselscreening zur Gesundheitsvorsorge, Schnelltests für Konjunktivitis und Nachweis von Drogenkonsum, Diagnose- und Therapie-System für Bruxismus (Zähneknirschen), Immunoassays, Multiplex-Assays in der Infektionsserologie;

    Softwarelösungen
    - zur Simulation biomechanischer Prozess, für Sterilisation und Hygiene, Serverlösungen für Stammdaten im Laborverbund, Suchportale, Standards für den Austausch von Bilddaten, agentenbasierte Prozesssimulation im Krankenhaus, prozessbasiertes Augen-Screening zur Früherkennung von Glaukomen, Qualitätsmanagement von Laboranalysen;

    Medizintechnik
    - Lichtdiffusoren zur Photodynamischen Therapie, Verarbeitung von Flüssigsilikonen, Mikrospritzgussteile in Dosierpumpen oder chirurgischen Instrumenten, innovative Werkstoffe für die Wundversorgung, Musikwiedergabegerät mit intuitiver Bedienung für demente Personen, Magnetresonanz in der Biomedizin.

    Einrichtungen der Wirtschaftsförderung, Innovations- und Gründerzentren sowie Beratungsstellen und Zertifizierer präsentieren ihre Dienstleistungen.

    Informationen:
    Jörg Perwitzschky, Projektleiter Messe
    Tel. 0911-20671-152
    perwitzschky@bayern-innovativ.de

    Dr. Thomas Feigl, Geschäftsführer Forum MedTech Pharma e.V.
    Tel.: 0911-20671-336
    feigl@bayern-innovativ.de

    Dr. Petra Blumenroth, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Tel.: 0911- 20671-116
    blumenroth@bayern-innovativ.de


    Weitere Informationen:

    http://www.bayern-innovativ.de/medica2006
    http://www.bayern-innovativ.de - High-Tech aus Bayern
    http://www.forum-medtech-pharma.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).