idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.02.2000 08:47

Zellbiologie multimedial - Streaming Media

Michael Niehaus Unternehmenskommunikation
IWF Wissen und Medien gGmbH

    IWF präsentiert auf der CEBIT seinen Online-Dienst und sein CD-ROM-Projekt zur Zellbiologie
    Halle 16, Stand B 46

    Streaming-Media-Technologien und interaktive Quicktime Movies sind integrative Bestandteile des innovativen Online-Dienstes zur Zellbiologie (http://www.cells.de), den das Institut für den Wissenschaftlichen Film (IWF), Göttingen, zur Cebit in aktualisiertem Design präsentiert. Schnelles Laden von Videos, Downloads und interaktive Videos sind nur einige Stichworte, mit denen das IWF-Team Sie auf der CEBIT bekannt machen will und die am Beispiel des Online-Dienstes vorgestellt werden.

    Näheres zum Thema Streaming Video erfahren Sie auf der IWF-Website unter
    http://www.iwf.de/iwfger/1wir/11/111/online_in.html - bei den Stichworten "Profil" und "Projekte".

    DIE ZELLE - EINE MEHRTEILIGE CD-ROM-SERIE ZUR ZELLBIOLOGIE
    Die Zelle ist die kleinste Einheit des Lebens. Ihre vielfältigen Aufgaben spiegeln sich in ihrem komplexen Aufbau wieder. Die Funktionen des menschlichen Körpers beruhen zB auf dem Zusammenspiel von mehreren Billionen Zellen. Zellbiologisches Wissen gehört zu den Grundlagen jeglicher Vorgänge der belebten Natur und ist wichtiger Bestandteil in der schulischen und universitären Ausbildung.
    Das IWF - Institut für den Wissenschaftlichen Film, Göttingen, arbeitet dieses grundlegende und immer aktuelle Thema in einer siebenteiligen CD-ROM-Serie auf.

    MULTIMEDIALE ANWENDUNGEN
    Durch den konsequent multimedialen Ansatz werden neue Wege eröffnet zum Verständnis der komplizierten Prozesse. Zahlreiche Videofilme, dreidimensionale Objekte, Computeranimationen sowie interaktive Versuche in virtuellen Laboren ermöglichen die Erfassung von Struktur, Funktion und Dynamik des Grundbausteins jeglichen Lebens - der Zelle.

    INDIVIDUELL UND INTERAKTIV LERNEN
    Die interaktiven Experimente im virtuellen Labor sowie die Bearbeitung der Stoffwechselschemata erfordern ein aktives Handeln. Der Inhalt kann individuell erarbeitet werden. Dabei wird die Art und der Weg des Vorgehens nach Kenntnisstand und Interesse bestimmt. Ein geführter Kurs ermöglicht die Bearbeitung der wichtigsten Themengebiete in einer vorgegebenen Reihenfolge. Zur Überprüfung des erworbenen Wissen steht ein Fragenkatalog zur Wissensüberprüfung zur Verfügung.

    FÜR SCHÜLER UND STUDENTEN
    Die Serie besteht aus fünf einzelnen CD-ROMs, die jeweils ein geschlossenes Themengebiet beinhalten und als Serie einen umfangreichen und zum Teil sehr tiefgehenden Einblick in die Grundlagen der Zellbiologie bietet. Die wissenschaftlichen Inhalte sind für das Schul- und Universitätsniveau aufbereitet. Aber auch für jeden Interessierten lohnt sich die Entdeckungsreise ins Innere der Zelle.

    WELTWEIT EINMALIGE MEDIENSAMMLUNG
    Die Videofilme stammen aus dem Archiv des weltweit bekannten IWF - Institut für den Wissenschaftlichen Film, Göttingen. Die 3D-Objekte, die Computeranimationen sowie die interaktiven Laborversuche wurden speziell für diese Serie in enger Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Forschungsinstituten entwickelt oder von namenhaften Wissenschaftlern zur Verfügung gestellt. Die wissenschaftliche Exaktheit garantiert hierbei die Zusammenarbeit des IWF mit dem Leiter des "Arbeitskreises kinematische Zellforschung" der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main, Professor Dr. Jürgen Bereiter-Hahn.

    WELTWEITE VERBREITUNG
    Der große Bedarf an diesem wissenschaftlichen Grundlagenwissen sowie die internationale Ausrichtung dieser Serie ermöglicht eine weltweite Verbreitung. "Leben aus Licht und Luft" wurde bereits in Deutschland (Quelle & Meyer) sowie in Italien (Le Scienze) mit großem Erfolg veröffentlicht. Mit weiteren europäischen und außereuropäischen Verlagen bestehen bereits engere Kontakte bezüglich einer Lokalisierung. Ein vom IWF entwickeltes Lokalisierungskit vereinfacht die Übertragung auf andere Sprachversionen.

    PREISGEKRÖNT UND ANERKANNT
    Der erste Teil dieser CD-ROM-Serie "Leben aus Licht und Luft" erhielt eine "Besondere Erwähnung" (special mention) beim EuroPrix MultimediaArt '99 in Tampere / Finnland. Die zahlreichen Berichte in Zeitungen und Zeitschriften unterstreichen die Einzigartigkeit dieser Serie. "Leben aus Licht und Luft" wird im Rahmen der EXPO 2000 dem internationalen Publikum präsentiert werden.

    DIE SIEBEN THEMEN IM ÜBERBLICK

    1. Leben aus Licht und Luft - Chloroplast und Photosynthese
    2. Das Kraftwerk - Mitochondrium und katabolischer Stoffwechsel
    3. Innere Grenzen - Membranen und Transport
    4. Kern des Lebens - Teil 1: Vom Gen zum Protein
    5. Kern des Lebens - Teil 2: Genetik und Gentechnik
    6. Mechanik- Zellform und Bewegung
    7. Soziales Leben - Gewebe und Organe

    1. LEBEN AUS LICHT UND LUFT - CHLOROPLAST UND PHOTOSYNTHESE
    Die Photosynthese bildet die Grundlage des Lebens auf der Erde. Sie findet in den grünen, linsenförmigen Chloroplasten statt, die den Laubblättern der Pflanzen ihre typische Farbe verleihen.
    In aufwendigen 3D-Modellen wurde die Innenstruktur der Chloroplasten rekonstruiert. Deren Kenntnis stellt die Basis für das Verstehen der Funktion dar. Umfangreiches Videomaterial zeigt Chloroplasten in lebenden Zellen verschiedenster Pflanzen. Interaktive Laborversuche vermitteln wissenschaftliche Methoden für die Erforschung von Plastiden. Zu bearbeitende Stoffwechselschemata verdeutlichen die Verknüpfung der einzelnen Teilschritte der Photosynthese. Zahlreiche Bilder zeigen die erstaunliche Formen- und Farbenvielfalt von Plastiden.

    2. DAS KRAFTWERK - MITOCHONDRIUM UND KATABOLISCHER STOFFWECHSEL
    In den Mitochondrien wird die in der Nahrung enthaltene Energie in eine für die Zelle nutzbare Energieform umgewandelt.
    Neben 3D-Modellen und Computeranimationen zeigen fotografische Aufnahmen anhand elektronen-, licht- und lasermikroskopischer Spezialtechniken die strukturellen und funktionellen Besonderheiten. Interaktive Laborversuche ermitteln die Beeinflussung der Atmungsaktivität von Mitochondrien durch verschiedene Parameter. Stoffwechselvorgänge wie die Atmungskette werden in detaillierten Computeranimationen erläutert. Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse sind eingearbeitet, z.B. über die Funktion der ATP-Syntase. Die erweiterte Navigation bietet drei verschiedene Vorgehensweisen für die Reise durch das Mitochondrium.

    3.INNERE GRENZEN - MEMBRANEN UND TRANSPORT
    Membranen regulieren den Stoffaustausch mit der Umgebung bzw. unterteilen das Innere der Zelle in unterschiedliche Reaktionsräume, wie z.B. den Golgi-Apparat oder das Endoplasmatische Retikulum. Stoffwechselvorgänge können ablaufen aufgrund der selektiven und regulierbaren Durchlässigkeit von Membranen für unterschiedliche Stoffe. Der Stoffaustausch erfolgt durch Diffusion oder über spezielle, in die Membran eingelagerte Proteine, wie zB Poren, Kanäle oder Rezeptoren.
    Die grundlegenden Eigenschaften von Membranen sowie ihre Funktionen werden detailliert durch Computeranimationen sowie 2D- und 3D-Grafiken beschrieben. Interaktive Laborversuche vertiefen die Kenntnisse über den generellen Aufbau von Membranen sowie über Vorgänge wie Diffusion, Osmose oder Volumenregulation. Die Dynamik der membranösen Stukturen innerhalb der Zelle wird sowohl durch 3D-Animationen als auch durch zahlreiche Videofilme veranschaulicht.

    4. KERN DES LEBENS - TEIL 1: VOM GEN ZUM PROTEIN
    Der Zellkern enthält den größten Teil der genetischen Information der Zelle. Diese Information bestimmt Aussehen und Funktion eines Organsimus. Während der Zellteilung wird das genetische Material der Zelle verdoppelt und zu gleichen Teilen an die Tochterzellen weitergegeben.
    In 2D- und 3D-Computeranimationen werden die Struktur dieser DNA sowie die Mechanismen gezeigt, die die Aktivität des Kerns regulieren. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Proteinbiosynthese.

    5. KERN DES LEBENS - TEIL 2: GENETIK UND GENTECHNIK
    Die genetisch bedingten Eigenschaften eines Organismus werden nach ganz bestimmten Spielregeln an die nachfolgende Generation weitergegeben. Die Genetik beschäftigt sich mit diesen Spielregeln (zB Mendelsche Gesetze) und den ihnen zu Grunde liegenden biologischen Vorgängen. Die Gentechnik verändert die Eigenschaften eines Organismus durch gezielte Manipulation der Erbsubstanz.
    Interaktive Laborversuche erklären Verfahren der DNA-Analyse und anderer gängiger Methoden der Gentechnik.

    6. MECHANIK - ZELLFORM UND BEWEGUNG
    Die Zellform wird wesentlich durch das Zytoskelett bestimmt. Dessen vielfältige Aufgaben sind Formgebung, intrazellulärer Transport, Kontraktilität oder Beteiligung bei der Zellteilung. Bei der Beweglichkeit von Zellen spielt das Zytoskelett ebenfalls eine Rolle, wie zB bei der amöboiden Bewegung. Andere Formen der Fortbewegung geschehen mit Hilfe spezieller Organellen, wie Cilien oder Geißeln.
    Zahlreiche Mikroaufnahmen lebender Zellen verdeutlichen die unterschiedlichen Zellformen sowie die verschiedenen Möglickeiten der Bewegung.

    7. SOZIALES LEBEN - GEWEBE UND ORGANE
    In einem vielzelligen Organismus wirken unterschiedliche Zellen planmäßig zusammen. Für diese Aufgabe ist eine Differenzierung der einzelnen Zellen sowie eine Kommunikation zwischen ihnen erforderlich. Die hierfür nötigen Steuermechanismen sind hoch komplex.
    Es werden verschiedene Steuermechanisem behandelt. Humorale Steuermechanismen (zB Gradienten von Wachstumsfaktoren und Morphogene) sind ebenso Thema wie Steuerung durch direkte Kommunikation zwischen den Zellen.

    KONTAKT
    IWF - Institut für den Wissenschaftlichen Film; Nonnenstieg 72, 37075 Göttingen
    Fon: 0551-5024-144; Fax: 0551-5024-400
    email: multimed@iwf.de; URL: http://www.cells.de


    Weitere Informationen:

    http://www.iwf.de
    http://www.cells.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).