idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.11.2006 08:59

Vortrag zur europäischen Bedeutung der Langobarden an der Universität Magdeburg

PresseTeam Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    Der Lehrstuhl Geschichte des Mittelalters der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg lädt in Zusammenarbeit mit dem Landesheimatbund Sachsen-Anhalt am Donnerstag, dem 16. November 2006, um 19.00 Uhr zu einem Gastvortrag von Prof. Dr. Jörg Jarnut zum Thema "Die europäische Bedeutung der Langobarden" ein. Dr. Jörg Jarnut ist Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Paderborn. Sein Arbeits- und Forschungsschwerpunkt ist die europäische Geschichte des Früh- und Hochmittelalters.
    Die Veranstaltung findet im Gebäude 40, Raum 327, der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Zschokkestraße 32, statt. Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.

    Der elbgermanische Stamm der Langobarden ist untrennbar mit der Geschichte der germanischen Völkerwanderung verbunden. Er gehört zu denjenigen germanischen Stämmen oder Völkern, die gesamteuropäische Bedeutung erlangt haben. Dieser Sachverhalt wird besonders deutlich, wenn man sich vor Augen führt, welche Rolle die Langobarden im Frühmittelalter bei der Aufspaltung Europas in einen byzantinischen Osten und einen romanisch-germanischen Westen gespielt haben.
    Während sie mit ihrer Abwanderung aus Pannonien (Ungarn, Slowenien, Teile Österreichs) diesen Bereich für Jahrhunderte der awarischen Herrschaft und dem byzantinischen Einfluss öffneten, bewirkten sie mit der Gründung eines Langobardenreiches (ab 568) in Norditalien (Lombardei) und später in Teilen Mittel- und Süditaliens das genaue Gegenteil. Sie entrissen dieses Kernland des Imperiums der byzantinischen Herrschaft, welche dadurch endgültig auf das östliche Mittelmeer beschränkt wurde.
    Der größere langobardische Teil der Halbinsel wurde fortan ein integraler Bestandteil des westlichen Europas.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).