idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.11.2006 09:50

Welche Sozialpolitik braucht die soziale Arbeit?

Sigrid Neef Marketing und Kommunikation
Fachhochschule Jena

    Öffentliche Veranstaltung mit Prof. Dr. Michael Opielka am 16.11. in der Fachhochschule Jena

    Im Rahmen der Ringvorlesung "Geht das ,Sozialpädagogische Jahrhundert' zu Ende? Soziale Arbeit im 21. Jahrhundert" des Fachbereichs Sozialwesen der Fachhochschule Jena und des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Thüringen hält Professor Dr. Michael Opielka (Fachhochschule Jena) am Donnerstag 16. November, um 15.15 Uhr einen Vortrag zum Thema "Welche Sozialpolitik braucht die soziale Arbeit?".

    Die Veranstaltung ist öffentlich und richtet sich insbesondere auch an Praktiker der Sozialen Arbeit und Interessierte aus anderen Disziplinen. Professor Opielka ist durch zahlreiche Veröffentlichungen zur Sozialpolitik bekannt, zuletzt erstellte er ein Finanzierungsgutachten für das Modell "Solidarisches Bürgergeld" des Thüringer Ministerpräsidenten Althaus.

    In diesem Vortrag wird er deutlich machen, dass die Sozialpolitik das Feld der sozialen Arbeit umfassend bestimmt, aber auch umgekehrt aus der sozialen Arbeit wesentliche, professionelle Anregungen für eine zeitgemäße Sozialpolitik folgen können. Er wird betonen wie wichtig es ist, dass sich die Soziale Arbeit in sozialpolitische Diskussionen einmischt.

    Welche Sozialpolitik braucht die soziale Arbeit?
    am 16.11. 2006
    von 15.15 bis 16.45 Uhr
    in der Fachhochschule Jena, Carl-Zeiss-Promenade 2,
    Haus 1, Raum 01.02.14


    Kontakt:
    michael.opielka@fh-jena.de


    Weitere Informationen:

    http://www.fh-jena.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Politik, Recht
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).