idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.11.2006 10:27

Klein aber fein: Sensoren aus Sachsen für Raumfahrt und Medizin - Das Institut für Luft- und Raumfahrttechnik präsentiert innovative Sensorkonzepte für die Atemgasanalyse

Kim-Astrid Magister Pressestelle
Technische Universität Dresden

    MEDICA vom 15. bis 18. November 2006 in Düsseldorf
    Gemeinschaftsstand FORSCHUNG FÜR DIE ZUKUNFT, Halle 3, Stand 3 G 94

    Ein neuartiges Sensorsystem zum Messen der menschlichen Atmungsfunktion (auch im Kosmos) wird derzeit am Institut für Luft- und Raumfahrttechnik der TU Dresden entwickelt. Ein Team erfahrener Spezialisten um Prof. Stefanos Fasoulas präsentiert der Fachwelt einen leistungsstarken Sensor im Miniaturformat, der während der Atmung eine simultane in-situ-Messung von Volumenströmen und Atemgasen (Sauerstoff und Kohlendioxid) ermöglicht. Mit ihren Projektpartnern aus der Industrie und der europäischen Raumfahrtbehörde ESA eröffnen die Experten der Professur für Raumfahrtsysteme und Raumfahrtnutzung damit völlig neue Perspektiven in der Sensorentwicklung für die Atemgasanalyse.

    Die Integration verschiedener Messungen in einem einzigen Sensor erlaubt es, die Sensorik für einen Atemgasanalysator auf nur wenige Quadratmillimeter zu beschränken. Derzeit wird der Prototyp eines Messgerätes für den baldigen Einsatz auf der internationalen Raumstation ISS vorbereitet. Kompakt, leistungsstark, leicht, mobil und zuverlässig - diese Eigenschaften favorisieren das neue System, wenn es darum geht, Daten über die Fitness und die Gesundheit der Astronauten zu gewinnen und wichtige Experimente im All durchzuführen. Die europäische Raumfahrtagentur ESA fördert diese Entwicklung.

    Aber natürlich denkt das Projektteam auch an sehr "irdische" Anwendungen, zum Beispiel in der Medizintechnik oder im Fitnessbereich. Über die schnelle und genaue Messung der Atmung können zum Beispiel das Training optimiert und die Leistungsfähigkeit bestimmt werden. Bereits heute wird der Einsatz in der Sportmedizin erfolgreich getestet. Aber auch in Bereichen wie Umwelttechnik, Vakuumtechnik oder Mess- und Regeltechnik kann das innovative Sensorsystem aus Sachsen vielseitig eingesetzt werden. Hierzu werden schon in der Entwicklungsphase besondere Fertigungsverfahren angewendet, die später eine kostengünstige Massenproduktion erlauben.

    Information für Journalisten: TU Dresden, Fakultät Maschinenwesen, Institut für Luft- und Raumfahrttechnik, Professur für Raumfahrtsysteme und Raumfahrtnutzung, Prof. Dr.-Ing. Stefanos Fasoulas, Tel. +49 351 463-38091, Fax +49 351 463-38126, E-Mail: fasoulas@tfd.mw.tu-dresden.de


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-dresden.de/mw/ilr/space


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).