Patiententag am 18. November 2006 in der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg informiert über Vorbeugung und Behandlung von Lebererkrankungen
"Die Leber geht stiften" ist das Motto des Arzt-Patienten-Tages am Samstag, dem 18. November 2006, zu dem die Medizinische Universitätsklinik Heidelberg von 10 bis 12 Uhr in den Großen Hörsaal der Medizinischen Klinik (Im Neuenheimer Feld 410) einlädt. Anlass ist der 7. Deutsche Lebertag, der bundesweit mit zahlreichen Veranstaltungen begangen wird. Das bewusst provokante Motto soll auf ein lebenswichtiges Organ aufmerksam machen, dem bisher nur unzureichende Beachtung geschenkt wird: "Ohne Leber geht es nicht", ist die zentrale Botschaft der Deutschen Leberstiftung.
An Lebererkrankungen leiden schätzungsweise 3,5 Millionen Menschen in Deutschland. Die Ursachen sind vielfältig: Übermäßiger Alkoholkonsum, falsche Ernährung oder angeborene Stoffwechselstörungen, insbesondere im Fettstoffwechsel, können die Auslöser sein. Auch chronische Virushepatitis B oder C, angeborene Störungen des Eisenstoffwechsels, Erkrankungen des Immunsystems sowie Umweltgifte und Medikamente schädigen die Leber.
Leberkrankheiten können jeden treffen! Besteht Verdacht auf eine Erkrankung, sollte dies immer abgeklärt werden: "Bei Lebererkrankungen im frühen Stadium bestehen oft gute Chancen, schwere Spätschäden zu verhindern oder hinauszuzögern", erklärt Professor Dr. Wolfgang Stremmel, Ärztlicher Direktor der Abteilung Gastroenterologie, Infektionskrankheiten und Vergiftungen der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg.
Bei der Heidelberger Veranstaltung informieren Experten in Vorträgen Interessierte und Patienten über Vorbeugung, Früherkennung und Behandlung von Lebererkrankungen - ein Schwerpunktthema ist die neue Volkskrankheit "Fettleber". Im Anschluss an die Vorträge besteht die Möglichkeit für Fragen und Diskussion; es gibt Kaffee und Kuchen für die Teilnehmer.
Weitere Information zur Veranstaltung:
www.lebertag.org
Weitere Information im Internet:
www.bag-leber.de
www.hep-net.de
www.gastro-liga.de
www.du-lebst.de
www.klinikum.uni-heidelberg.de/index.php?id=4369
Bei Rückfragen:
Professor Dr. Wolfgang Stremmel
Sekretariat: 06221 / 56 8705
Bei Rückfragen von Journalisten:
Dr. Annette Tuffs
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 672
69120 Heidelberg
Tel.: 06221 / 56 45 36
Fax: 06221 / 56 45 44
E-Mail: Annette_Tuffs@med.uni-heidelberg.de
Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse
http://www.bag-leber.de
http://www.lebertag.org
http://www.hep-net.de
http://www.gastro-liga.de
http://www.du-lebst.de
http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/index.php?id=4369
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
regional
Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).