idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.11.2006 13:01

Kunden haften für Phishing: RUB-Jurist kommentiert "nachteiligen Schiedsspruch"

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Bochum, 13.11.2006
    Nr. 378

    Kunden haften für Phishing
    RUB-Jurist: Nachteiliger Schiedsspruch
    Ombudsmann der Volksbanken entscheidet gegen Opfer

    Der "Geprellte" ist der Kunde: Er muss für den Schaden von "Phishing" aufkommen, wenn er nicht darlegen kann, unter welchen Umständen ein Trojaner die gefälschte Überweisung veranlasst hat. Zu diesem Schluss kommt der Ombudsmann des Bundesverbandes der Deutschen Volks- und Raiffeisenbanken in einem Schlichtungsspruch, mit dem erstmals eine Entscheidung zur Haftung von Phishing-Opfern fiel. "Die Haltung des Ombudsmanns ist für Bankkunden sehr nachteilig, da der Kunde nachweisen soll, wie der Trojaner-Angriff erfolgt ist", sagt Georg Borges, Juraprofessor an der Ruhr-Universität Bochum und Vorstandssprecher der Arbeitsgruppe Identitätsschutz im Internet (a-i3). Wenn sich diese Meinung auch bei den Gerichten durchsetze, müssten die Phishing-Opfer in den meisten Fällen den Schaden selbst tragen, so der Bochumer Experte. "Die Entscheidung zeigt", sagt Borges, "wie wichtig es ist, dass Bankkunden ihre PC mit aktuellem Virenschutz ausstatten".

    Der Fall

    Im konkreten Fall war vom Konto des Kunden eine Überweisung an einen Geldkurier veranlasst worden, der das Geld ins Ausland weiterleitete. Der Kunde beteuerte, die Überweisung nicht veranlasst zu haben und meinte, es müsse ein Trojaner gewesen sein. Obwohl feststand, dass die Überweisung gefälscht war, und obwohl sich auf dem Rechner des Kunden nachweislich Trojaner befanden, entschied der Ombudsmann gegen den Kunden: Der "Anscheinsbeweis" spreche dafür, dass die Überweisung entweder vom Kunden selbst vorgenommen sein müsse oder der Kunde mit PIN und TAN unsorgfältig umgegangen sei. Der Ombudsmann verweist ferner darauf, dass der Kunde nicht habe angeben können, dass eine Transaktion, die er mit PIN und TAN durchführen wollte, nicht ausgeführt worden sei.

    So funktioniert Phishing

    Phishing umschreibt die Gruppe von Angriffen, die beabsichtigen, mit gefälschten E-Mail-Informationen den Benutzer auf einen Angreifer-Server zu leiten. Phishing-Mails sehen wie vertraute Nachrichten aus, beinhalten aber in der Regel Hyperlinks, die auf den falschen Server verweisen. Im Gegensatz zu "Spam" nutzen Phishing-Mails ein Vertrauensverhältnis aus: Der Empfänger glaubt, vom tatsächlichen Aussteller diese Nachricht erhalten zu haben. Ziel ist, persönliche Daten des Empfängers zu bekommen (PIN oder TAN).

    Die Arbeitsgruppe a-i3

    Unter anderem gegründet vom Juristen Prof. Dr. Georg Borges und dem IT-Sicherheitsexperten Prof. Dr. Jörg Schwenk (RUB) ist a-i3 eine fachübergreifende Arbeitsgruppe, die das Thema "Phishing" umfassend angeht. Sie macht sich den Schutz von Identitäten im Internet, insbesondere vor Missbrauch zur Aufgabe. Wissenschaftler erforschen und entwickeln Gegenmaßnahmen, zudem klären sie auch die Öffentlichkeit über Gefahren und Risiken auf.

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Georg Borges, Juristische Fakultät der RUB, Arbeitsgruppe Identitätsschutz im Internet (a-i3), Tel. 0234/32-26775, E-Mail: georg.borges@rub.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).