idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.05.1997 00:00

Neuer Studienschwerpunkt eingerichtet

Dr. Iris Klaßen Stabsstelle Kommunikation und Medien
Universität Hildesheim

    Universitaet Hildesheim

    Neuer Studienschwerpunkt eingerichtet

    Angewandte Informationswissenschaft analysiert Informationsprozesse und deren Hintergruende

    Die Universitaet Hildesheim wird zum Wintersemester im Studiengang Internationales Informationsmanagement einen neuen Studienschwerpunkt "Angewandte Informationswis-senschaft" einrichten. Dieser Schwerpunkt stellt die Analyse von Informationsprozessen, begriffen als Informationshandeln in und zwischen grossen Organisationseinheiten und innerhalb eines unuebersichtlichen Informationsangebotes, in den Vordergrund.

    Die Wissenschaftler gehen im Wesentlichen den Fragen nach, welche sozialen, psychosozialen und organisatori-schen Aspekte das Informationshandeln beeinflussen und praegen. Welche Informationsbeduerfnisse bestehen? Wie kann das Informationsmanagement diesen Beduerfnissen gerecht werden? Und wie koennen moderne Informations-medien sinnvoll eingesetzt werden? Der Blick orientiert sich im Unterschied zu technisch ausgerichteten Zweigen der In-formationswissenschaft und -wirtschaft also am handelnden Menschen und weniger an der Frage, was technisch noch alles machbar und vorstellbar waere.

    Das Informationsmanagement gehoert zu den zukunftstraechtigsten Berufsfeldern und erfordert ein breites Spektrum an Wissen und einsetzbaren Faehigkeiten. Dem-zufolge sind Informations-Manager Generalisten mit einer guten Mischung aus Allgemein- und Fachwissen, die ver-schiedene Wissensbereiche zusammenfuehren, sich auf Kunden einlassen und deren Probleme praezise analysieren koennen.

    Ein konkretes und aktuelles Beispiel sind die Hildesheimer Arbeiten zum Virtuellen Campus. Das Gemeinschaftsprojekt der Universitaeten Hildesheim und Osnabrueck soll Antworten auf die Fragen liefern, wie die Vorteile neuer Medien in modernen Lehr- und Lernprozessen genutzt werden koennen.

    Dabei geht es den beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern - in Hildesheim sind dies in erster Linie Prof. Dr. Christa Hauenschild, Dr. Erwin Wagner, Dr. Folker Caroli, Dr. Christoph Lehner und Dr. Carla Umbach - nicht um vordergruendige Spareffekte nach dem Motto "schafft ein, zwei, viele Virtuelle Universitaeten und ihr koennt reale Unis dichtmachen". Ziel ist vielmehr, bestehende Angebote zu erweitern, deren Qualitaet zu sichern und zu verbessern und weltweit verfuegbares Expertenwissen optimal einzuset-zen. Die Uebertragung einer Lehrveranstaltung via Daten-leitung oder Satellit von einem Ort zum anderen oder die Zusammenfassung ganzer Lehreinheiten auf CD-ROM ist mitt-lerweile fast schon Normalitaet. Ein auf solchen Lehr- und Lernformen basierendes Studium bringt jedoch zahlreiche Probleme mit sich - das Fehlen sozialer Kontakte, ein notwendiges Hoechstmass an Selbstdisziplin und Einschraenkungen im unmittelbaren fachlichen Austausch sind nur einige davon.

    Durch den neuen Schwerpunkt wird der Hildesheimer Studiengang Internationales Informationsmanagement zu einer runden Sache und seinem Namen erst wirklich gerecht. Die jetzt realisierbare Verknuepfung von Angewandter Sprach-wissenschaft und Angewandter Informationswissenschaft ermoeglicht es, ein know-how aufzubauen, mit dem inter-kulturelle Unterschiede erkannt, verstanden, beruecksichtigt und nutzbar gemacht werden koennen. "Man muss anerken-nen" so der Dekan des zustaendigen Fachbereichs, Prof. Dr. Juergen Beneke, "dass das globale Dorf noch keine gemein-same Tradition hat. Informationsmanagement macht heute nur Sinn, wenn damit auch die Faehigkeit verbunden ist, sich in jeder Hinsicht auf der internationalen Ebene kompetent zu bewegen."

    Kontakt: Prof. Dr. Christa Hauenschild (e-mail: chau@cl.uni-hildesheim.de), Dr. Folker Caroli (e-mail: caroli@cl.uni-hildesheim.de), Dr. Rainer Barczaitis (e-mail: bar@fuet.uni-hildesheim.de)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Psychologie
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).