idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.11.2006 19:12

Die Renaissance der Roben

Katrin Gröschel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

    Der Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik der HTWK Leipzig feierte in diesem Jahr eine besondere Graduierung.

    Der Anblick war im ersten Moment vielleicht ein bisschen ungewöhnlich: Professoren, Absolventinnen und Absolventen des Fachbereiches Elektrotechnik und Informationstechnik der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK Leipzig) zogen am Samstag zur diesjährigen Graduierung nicht nur im festlichen Anzug oder Kostüm in den großen Konzertsaal der Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" Leipzig ein, sondern in einer feierlichen Akademischen Prozession mit Barett und Talar zu den Orgelklängen von "Gaudeamus igitur" (Organist: Matthias Kießling von der Hochschule für Musik und Theater). Die Professorenschaft nahm schließlich auf der Bühne Platz, während die Graduierten einzeln verlesen wurden und zur Aufnahme in die akademische Gemeinschaft einen Stups mit dem Doktorhut des Dekans erhielten. Zum äußeren Zeichen bekamen alle eine goldene Stola über die Schultern gehängt - die sie zuvor noch über den Arm tragen mussten - und konnten dann ihre Diplom-, Bachelor- oder Master-Urkunde entgegennehmen. Prof. Matthias Sturm, Dekan des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik: "Auch der äußere Rahmen der Graduierungsfeier soll besonders gegenüber unseren Absolventen den Respekt vor Bildung und Leistung angemessen zum Ausdruck bringen. Wir beleben damit eine Tradition, die gegenwärtig mit der Internationalisierung des Studiums von den angelsächsischen an die deutschen Hochschulen zurückkehrt."

    Der Rektor der HTWK Leipzig, Prof. Hubertus Milke, würdigte die Graduierten mit einem Grußwort sowie persönlichem Handschlag und Prof. Klaus Steinbock, Gründungrektor der HTWK Leipzig, sprach ihnen in der Festrede ebenfalls seine Anerkennung aus - denn die Hochschule ist stolz auf ihre Absolventen und hofft, dass sie ihr immer verbunden bleiben.

    Insgesamt wurden an 65 angehende Ingenieurinnen und Ingenieure ihre Graduierungsurkunden überreicht, darunter bereits neun Absolventen mit einem Masterabschluss. Dass unter den Talaren alles andere als tausendjähriger Muff steckt, bestätigte insbesondere der Absolventenredner Thomas Petzold, denn schließlich hätten alle Graduierten inzwischen erfolgreich ihren ersten Arbeitsplatz gefunden. Ihre Studienzeit an der HTWK Leipzig werde den frisch gebackenen Absolventen und ihren Familien, ebenso wie dieser feierliche Abschied, deshalb noch lange in Erinnerung bleiben.

    Diese Akademische Feier soll nun auch zu einer neuen Tradition des Fachbereiches Elektrotechnik und Informationstechnik werden.

    Nähere Informationen zur Veranstaltung und zum Fachbereich EIT:
    Prof. Dr.-Ing. Markus Krabbes, Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik
    Telefon: 0341/3076-1153, Mail: krabbes@fbeit.htwk-leipzig.de


    Weitere Informationen:

    http://www.htwk-leipzig.de


    Bilder

    Die Urkunden werden auf der Bühne des großen Konzertsaales an die Absolventen übergeben.
    Die Urkunden werden auf der Bühne des großen Konzertsaales an die Absolventen übergeben.
    Foto: Foto für Dich, Markkleeberg/HTWK Leipzig
    None

    Die Graduierten im großen Konzertsaal.
    Die Graduierten im großen Konzertsaal.
    Foto: Foto für Dich, Markkleeberg/HTWK Leipzig
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Die Urkunden werden auf der Bühne des großen Konzertsaales an die Absolventen übergeben.


    Zum Download

    x

    Die Graduierten im großen Konzertsaal.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).