idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.11.1996 00:00

Einladung zur Nationalen Konferenz "Lebenslanges Lernen"

Beate Koch Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Einladung

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    immer auf dem laufenden zu sein, sich den aktuellsten Entwicklungen anzupassen - das sind die Anforderungen des Berufsalltags. Die Bereitschaft der Mitarbeiter und ihre Flexibilitaet im Lernprozess spielen aber in zunehmenden Masse eine bestimmende Rolle als Faktor fuer die Innovationsstaerkung und die Sicherung von Arbeitsplaetzen. Um die Zusammenhaenge zwischen lebenslangem Lernen und Wettbewerbsfaehigkeit deutlich zu machen, laden wir Sie ein zur Veranstaltung: "Nationale Konferenz Deutschland fuer Lebenslanges Lernen 1996", am 25./26. November 1996 in Bonn-Bad Godesberg. Pressekonferenz: 26.11.1996, 11.00 bis 12.00 Uhr

    Die Konferenz ist die zentrale Veranstaltung im "European Year of Lifelong Learning 1996" in Deutschland. Die internationale Initiative hat sich als Ziel gesetzt, die Methoden, Inhalte und das Instrumentarium der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung europaweit auf einen einheitlichen Standard zu bringen. Traeger des bundesdeutschen Komitees sind vorerst das Fraunhofer-Institut fuer Integrierte Schaltungen IIS in Erlangen und das Gustav-Stresemann-Institut in Bonn. Am 1. Konferenztag diskutieren verschiedene Arbeitsgruppen wichtige Themenfelder des LLL, wie moderne Weiterbildungsangebote oder "Das lernende Unternehmen". Dabei soll die Darstellung von Erfolgsbeispielen und Trends zum Nachahmen der Konzepte anregen. Die Presseveranstaltungen am 2. Tag - die WPK zum Thema LLL sowie die anschliessende Podiumsdiskussion "Dialog LLL und Medien" - moderiert der WPK-Vorsitzende Dipl.-Ing. Jean Puetz. Eine breite Medienwirkung ist fuer den Erfolg der Konferenz von entscheidender Bedeutung. Auch Sie koennen inhaltlich mitarbeiten: Schicken Sie Ihre Fragen und Diskussionswuensche vorab an den Veranstalter. Die Adresse und das vorlaeufige Programm entnehmen Sie den beiliegenden Informationen.

    Mit freundlichen Gruessen Fraunhofer-Presse Franz Miller

    Programm

    Nationale Konferenz Deutschland fuer Lebenslanges Lernen 1996 (NKDL3 '96): Lebenslanges Lernen, Aufbruch in die Zukunft - Modetrend oder Bildungsbedarf

    Schirmherr: Prof. Dr. h.c. Dr.-Ing. E.h. Hans-Juergen Warnecke Praesident FhG e.V., Praesident VDI

    1. Konferenztag: 25.11.96 Karl-Arnold-Akademie (KAA), Venner Str. 55, 53177 Bonn - Bad Godesberg

    Programm fuer Konferenzteilnehmer

    12 Uhr OEffnung des Konferenzbueros an der KAA

    13-14 Uhr 1. Plenumssektion, Moderation: NKL3D-Vors. Prof.V. Hopp, Schirmherr - Begruessung, Einfuehrung: Prof. V.Hopp, Prof.D. Eckhardt, Einstimmung in die Philosophie der Erwachsenenbildung: Prof. E. Nuissl von Rein

    14.30-16 1. AG-Sektion: AG1,3,5,7,9,11

    16.30-18 2. AG-Sektion: AG2,4,6,8,10,12

    19-21 Uhr 2. Plenumssektion Moderation: Prof.D. Eckhardt

    2. Konferenztag: 26.11.96 Wissenschaftszentrum (WZ), Ahrstr. 45, 53175 Bonn - Bad Godesberg, Saal: 1/2

    Programm fuer Konferenzteilnehmer

    8 Uhr Öffnung des Konferenzbueros im WZ

    8.30-10.30 3. Plenumssektion Moderation: Prof. D. Seitzer - Grusswort des BMBF: Staatssekretaer Helmut Stahl, Grussw.d.EU-DG XXII: Herr Roger O'Keeffe, Nationales Komitee, Ergebnisse des Vortages: NKL3D-Vors. Prof. V.Hopp, Initiative ELLI Bruessel: President K. Davis, Wissenschaftsrat: Vors. Prof. D.Schipanski

    Fuer Presse:

    11-12 Uhr Wissenschaftspressekonferenz zu LLL - Moderation: WPK-Vorsitzender Dipl.-Ing. J. Puetz

    12.15 -13.15 Podiumsdialog "LLL und Medien" - Moderation: WPK-Vorsitzender Dipl.-Ing. J. Puetz, Hauptanliegen: Die sogenannten neuen Medien und Bildung, Die (konventionellen) Medien in der Verantwortung zum LLL

    Podiumsdialog "LLL und Medien" beginnt unmittelbar im Anschluss an die WPK zu Lifelong Learning (LLL): 26.11.1996, 11-12 Uhr; am gleichen Ort: 53175 Bonn - Bad Godesberg, Aarstrasse 45, Wissenschaftszentrum, Saal S 1/2. Darin sind eine Vielzahl von Fragestellungen moeglich, zu denen das Nationale Komitee die Pressevertreter und Fachleute einlaedt inhaltlich mitzugestalten, z.B.:

    * Moderne Medien als Instrument einer flaechendeckenden Weiterbildung

    * Lebenslanges Lernen als geistiges Fitness-Training

    * UEber die Weiterbildung zum Innovationsfortschritt

    * Weiterbildung als Weg zur Aktivierung von Begabungsreserven

    * Von der Bildungskrise ueber die Innovationskrise zur Krise des Industriestandortes, Arbeitslosigkeit und Gesellschaftskrise - eine Sackgasse?

    * Weiterbildung - eine Chance fuer Neugierige und Aktive - aber nicht zum Nulltarif

    * Gibt es spezifische Lernanliegen von AElteren?

    * Kann effektiv gelernt werden Verstaendlichkeit zu vermitteln?

    * Globale Bildungsmaerkte - wie wird Deutschland davon betroffen?

    * Was wird aus den staatlichen Hochschulen?

    * Globalisierung - Auswirkungen auf die deutsche Kultur?

    * Von Zukunftsrisiken zu Zukunftschancen

    Es wird dazu eingeladen, die interessierenden Probleme und Fragen zur Vorbereitung des Podiumsdialog dem Veranstalter NKL3D mitzuteilen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Psychologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).