idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.03.2000 10:34

Langes Gedächtnis der Landschaft - beim Stickstoff Gnadenfrist mit später Reue?

Dr. Frank Stäudner Kommunikation
Leibniz-Gemeinschaft

    Müncheberg, 2.3.2000. Elbe und Oder führen nach Forschungen des Zentrums für Agrarlandschafts- und Landnutzungsforschung (ZALF) bisher kaum ein Zehntel des Stickstoffs, der der heutigen Bewirtschaftung entspricht

    Die Stickstoffkonzentration der Fließgewässer im Nordosten Deutschlands sowie im südbaltischen Tiefland spiegelt noch längst nicht die Folgen der heutigen intensiven Landwirtschaft wider. Anderenfalls würden Elbe und Oder 10 bis 15 mal höhere Stickstoffmengen transportieren.

    Im Müncheberger Zentrum für Agrarlandschafts- und Landnutzungsforschung (ZALF) forschen Hydrologen in Zusammenarbeit mit polnischen Wissenschaftlern aus Falenty bei Warschau und aus Wroclaw (Breslau) zu den Stickstoffeinträgen im Einzugsgebiet der Oder.
    Der aktuelle jährliche Stickstoffaustrag in den Flüssen entspricht derzeit nur 4 bis 10 kg pro Jahr und Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche. Dem gegenüber beträgt der aktuelle jährliche Stickstoffüberschuss aus denselben Flächen 60 bis 80 kg/ha.

    Hauptursache für diese Differenz ist das Rückhaltevermögen der Landschaft für den gelösten und unterirdisch, mit dem Boden- und Grundwasser transportierten Nitrat-Stickstoff. Dieses Rückhalte- oder "Retentions"-Vermögen setzt sich zusammen aus:
    - einer Jahrzehnte bis Jahrhunderte währenden Transportverzögerung auf oft kilometerlangen unterirdischen Fließpfaden,
    - der Vermischung des jüngeren, nitrathaltigen Bodenwassers mit dem älteren, sehr sauberen Grundwasser und
    - einer allmählichen mikrobiellen Umwandlung des Nitrats in gasförmigen Stickstoff.

    Die unterirdischen Zuflüsse zu den Fließgewässern, bei denen dieses Retentionsvermögen wirkt, haben im Tiefland einen Anteil von mehr als 90 % am Gesamtabfluß. Das beschriebene "lange Gedächtnis der Landschaft" verleiht älteren, lang anhaltenden Zuständen gegenüber aktuellen, kurzfristigen Ereignissen ein höheres Gewicht. Es führt insgesamt zu stark verzögerten und gedämpften Reaktionen der Beschaffenheit der Fließgewässer auf heutige Veränderungen der landwirtschaftlichen Stickstoffbilanz. Würden Reduzierungen der Stickstoffauswaschung erst nach Ablauf der "Gnadenfrist" der Retention vorgenommen, verginge eine entsprechend lange Zeit, bis diese für die Gewässerqualität wieder positiv greifen würden.

    Bei der Nutzung von Landschaften ergeben sich Interessensüberschneidungen. Das ZALF erkennt solche Konflikte im Vorfeld und entwickelt Vermeidungs- bzw. Lösungsstrategien. Die beschriebenen Arbeiten sind dabei auf die bessere Berücksichtigung des "langen Gedächtnisses der Landschaft" bei der Entwicklung gewässerschonender Landnutzungssysteme und deren Einführung im europäischen Rahmen gerichtet.

    Das ZALF ist Mitglied der Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried WIlhelm Leibniz.In der Leibniz-Gemeinschaft haben sich 78 außeruniversitäre Forschungseinrichtungen aus verschiedenen Wissenschaftsbereichen zusammengeschlossen, die gemeinsam von Bund und Ländern gefördert werden. Die Leibniz-Institute beschäftigen 11.000 Mitarbeiter und haben einen Gesamtetat von 1,5 Mrd. DM.

    Kontakt:
    Dr. Claus Dalchow
    Tel.: (03 34 32) 82 202
    Fax: (03 34 32) 82 223
    e-mail cdalchow@zalf.de

    Eine Fotografie zur Meldung liegt als "zalf28.tif" digital bereit unter ftp://www.zalf.de/pub/tran


    Weitere Informationen:

    ftp://www.zalf.de/pub/tran


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).