idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.03.2000 15:38

Neues Fraunhofer-Prototypenzentrum in Dresden

Daniela Lopez Presse und Medien
Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU

    Das Chemnitzer Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU errichtet am Dresdner Institut für Materialforschung und Anwendungstechnik IMA ab sofort ein neues Fraunhofer-Prototypenzentrum. Unterstützt wird das Vorhaben vom Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit LBF, Darmstadt.

    Das Chemnitzer Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU errichtet, unterstützt durch das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit LBF in Darmstadt, am Institut für Materialforschung und Anwendungstechnik IMA in Dresden ein Fraunhofer-Prototypenzentrum. Das vereinbarten am 29. März 2000 die Leiter der beteiligten Institute.

    Hauptaufgabe des neuen Zentrums wird es sein, industrienahe Forschungsaufgaben auf den Gebieten der Karosserie-Prototypen und der Metallschaum-Produkte für Straßen-, Schienen- und Luftfahrzeuge zu lösen und neue, marktfähige Produkte zu entwickeln. Dabei ergänzen sich die Geschäftsfelder der beteiligten Forschungseinrichtungen in fast idealer Weise: Die Verbindung von bauteilbezogenem Werkstoffverhalten (LBF), Prozesskettenentwicklung und Bauteilgestaltung (IWU) mit der einsatzgerechten Prüftechnik (IMA) umfasst praktisch alle Stufen einer Produkt-Neuentwicklung.

    Der Start der Zusammenarbeit erfolgt auf dem Gebiet des Crashverhaltens neuer zellularer Werkstoffe für die Fahrzeuge der Zukunft.

    Professor Reimund Neugebauer, Institutsleiter des Fraunhofer IWU, betont: »Wir erwarten durch die enge Zusammenarbeit schnellere und zielsichere Forschungsergebnisse zum Vorteil unserer Kunden.«

    Immer mehr Industrieunternehmen arbeiten in Verbünden unterschiedlichster Organisationsformen zusammen. Ziel dieser Kooperationen ist immer, durch sich ergänzende Produkte und Kompetenzen neue Marktanteile zu gewinnen. Das Ergebnis ist in der Regel immer mehr als die Summe der »Einzelteile«, da nicht selten neue Produkte auf höherem Niveau entwickelt werden.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau, Wirtschaft
    überregional
    Organisatorisches, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).