idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.11.2006 15:16

Internationale Zusammenarbeit in der Lehre

Katrin Gröschel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

    Der Fachbereich Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften der HTWK Leipzig hat 35 ausländische Wissenschaftler zu Gast.

    Der Fachbereich Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften (IMN) veranstaltet im Rahmen der Kooperationsprogramme der EU mit den Nachfolgestaaten der Sowjetunion (Tempus-Tacis-Projekte) derzeit einen Internationalen Projekt-Workshop zur Anwendung von eServices zur multimedialen Unterstützung von Aus- und Weiterbildung. 35 Wissenschaftler aus zwölf Ländern, unter anderem aus Russland, Tschechien, Tadschikistan, Schweden, der Slowakei und der Ukraine, sind deshalb an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) zu Gast. Während des Arbeitstreffens werden Ideen zu neuen Projekten ausgetauscht und aktuelle Fragen der Lehre und des Bologna-Prozesses diskutiert.

    Das erste EU-Tempus-Projekt "eMeReCU - elektronisches Medien- und Ressourcenzentrum in der Ukraine" startete bereits vor drei Jahren und wurde in diesem Jahr erfolgreich abgeschlossen. Das Interesse an einer Zusammenarbeit in diesem Bereich ist dadurch inzwischen weiter gewachsen: Aus vier Projektpartnern aus drei Ländern im Jahr 2003 sind 20 Partner aus zehn Ländern geworden, die derzeit in vier Projekten - "JointLab", "InterCollegia", "EduVisIM" und "InterSCAN" - kooperieren. Die Projekte sollen die Ausbildung der Studenten unterstützen und sie auf ihre künftigen Wirkungsmöglichkeiten in aller Welt vorbereiten. Die beteiligten Hochschulen binden Studenten deshalb in internationale Projektarbeiten ein und stellen ihnen elektronische Dienste und Medien zur Verfügung. So können zum Beispiel Vorlesungen, die an der HTWK Leipzig gehalten werden, auch in der Ukraine über das Internet verfolgt werden: "Wir stellen einfach das Script einer Vorlesung ins Netz und wenn ein Student eine Folie anklickt, kann er sich anhören, was in dieser Vorlesung dazu gesagt wurde. Die Studenten sprechen dort sehr gut Englisch und zum Teil auch Deutsch", erklärt Prof. Klaus Hänßgen, Fachbereich IMN.

    Das Tempus-Programm soll den sozialen und wirtschaftlichen Reformprozess in den Partnerländern unterstützen und zielt außerdem auf die Entwicklung der Hochschulen in Lehre, Struktur und Verwaltung sowie den Aufbau internationaler Kontakte der Hochschulen untereinander und mit Unternehmen.

    Nähere Informationen zum Internationalen Projekt-Workshop
    und dem Tempus-Programm:
    Prof. Dr. rer. nat. Klaus Hänßgen, Fachbereich IMN
    Telefon: 0341/3076-6610, Mail: haenssge@imn.htwk-leipzig.de


    Weitere Informationen:

    http://www.htwk-leipzig.de


    Bilder

    Wissenschaftler aus zwölf Ländern diskutieren an der HTWK Leipzig darüber, wie sie ihre Studenten besser auf den internationalen Arbeitsmarkt vorbereiten können.
    Wissenschaftler aus zwölf Ländern diskutieren an der HTWK Leipzig darüber, wie sie ihre Studenten be ...
    Foto: Katrin Gröschel/HTWK Leipzig
    None

    35 Wissenschaftler reisten für zwei Tage nach Leipzig, um am Workshop teilzunehmen.
    35 Wissenschaftler reisten für zwei Tage nach Leipzig, um am Workshop teilzunehmen.
    Foto: Katrin Gröschel/HTWK Leipzig
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Wissenschaftler aus zwölf Ländern diskutieren an der HTWK Leipzig darüber, wie sie ihre Studenten besser auf den internationalen Arbeitsmarkt vorbereiten können.


    Zum Download

    x

    35 Wissenschaftler reisten für zwei Tage nach Leipzig, um am Workshop teilzunehmen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).