idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.11.2006 03:29

6. Wissenschaftstage an der Fachhochschule Lausitz - anspruchsvolles Programm von Hochschulangehörigen und Gästen

Ralf-Peter Witzmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Lausitz

    Die Fachhochschule Lausitz lädt im Rahmen ihrer 6. Wissenschaftstage vom 20. bis zum 24. November 2006 herzlich zur Teilnahme an einer Vielzahl wissenschaftlicher Veranstaltungen an ihren Studienorten Senftenberg und Cottbus ein. In engem Zusammenwirken bereiten die Hochschulleitung, die Fachbereiche, die Hochschulbibliothek, das Akademische Auslandsamt, das Sprachenzentrum, die Lausitzer Technologie Transferstelle, das Hochschulrechenzentrum, das Multimediazentrum, das Institut für Weiterbildung und deren Partner diese vor.

    Auch im Mittelpunkt der nunmehr bereits 6. Wissenschaftstage in Folge steht das eigene Lehr- und Forschungspotenzial der Hochschule. Mit ihrer Teilnahme bringen internationale Partnerhochschulen und Unternehmen ihre Verbundenheit mit der FH Lausitz zum Ausdruck. Gastvorträge von Partnerhochschulen und Unternehmen, aber auch kulturelle Veranstaltungen stellen eine unverzichtbare Bereicherung dar und tragen wesentlich um Gelingen der Wissenschaftstage bei.

    Höhepunkte der Zentralen Eröffnungsveranstaltung der Wissenschaftstage, die am Montag, dem 20. November 2006, um 18 Uhr im Konservatorium Cottbus beginnt, werden unter anderem die Verleihung des Gottlob-Schumann-Preises 2006, die Ernennung von Dr. Jörg Schmidt und PD Dr. Horst Zuse zu Honorarprofessoren sowie ein Konzert des Akademischen Orchesters der FHL, Collegium musicum, sein. Nach der Eröffnung durch die Präsidentin der FHL, Brigitte Klotz, hält Dr. Wolfgang Krüger, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft des Landes Brandenburg, den Eröffnungsvortrag.

    Unter den zahlreichen Veranstaltungen, darunter mehr als 60 Vorträgen, im Rahmen der Wissenschaftstage, wird am 21. November von 14 bis 17 Uhr ein Kolloquium "Schwimmende Architektur" im Fachbereich Architektur/ Bauingenieurwesen/ Versorgungstechnik am Studienort Cottbus sein. Das Wirken von Honorarprofessor Dr. Werner Daus wird am gleichen Tag von 13 bis 17 Uhr im Rahmen eines Ehrenkolloquiums des Fachbereiches Informatik/ Elektrotechnik/ Maschinenbau am Studienort Senftenberg gewürdigt. Im Rahmen einer Informationsveranstaltung geben das Institut für Weiterbildung und der Fachbereich Sozialwesen am 22. November um 15 Uhr am Studienort Cottbus Auskunft über den neuen Masterstudiengang Gerontologie. Ein Nachwuchswissenschaftlerkolloquium Biotechnologie steht am 23. November von 10 bis 15 Uhr im Fachbereich Bio, Chemie- und Verfahrenstechnik in Senftenberg auf dem Programm.

    Zu einem Sonderkonzert mit ungarischer Orgelmusik laden die Fachhochschule Lausitz und ihr Fachbereich Musikpädagogik im Rahmen der 6. Wissenschaftstage der Hochschule nach Großräschen ein. Der ungarische Organist, Prof. Dr. István Ruppert, Direktor der Musikfakultät der Széchenyi István-Universität Györ, gastiert gemeinsam mit der Gesangssolistin Prof. Simone Schröder (Mezzo Sopran), die Dekanin des Fachbereiches Musikpädagogik ist, am 21. November um 19:30 Uhr in der St. Antonius Kirche Großräschen, Friedhofstraße 13.

    Neue Professoren halten am 23. November Antrittsvorlesungen am Studienort Senftenberg. Seine Antrittsvorlesung zum Thema "Domain-Recht" hält Prof. Dr. Andreas Wien um 9 Uhr im Fachbereich Informatik/ Elektrotechnik/ Maschinenbau. "Die Farben der Biotechnologie" lautet das Thema der Antrittsvorlesung, die Prof. Dr. Katrin Scheibner um 16 Uhr im Fachbereich Bio-, Chemie- und Verfahrenstechnik hält. Prof. Dr. Ralf Stohwasser, ebenfalls aus dem Fachbereich BCV, schließt sich um 17 Uhr mit seiner Antrittsvorlesung "Spiel mir das Lied vom Tod: Regulation zellulärer Basisfunktionen" an.

    Erstmalig vergibt die BASF Schwarzheide GmbH den Preis "BASF Process Engineering Award" an den besten Absolventen des Jahrgangs im Chemieingenieurwesen. Der Preis wird am 23. November um 14:30 Uhr im Gebäude 14C (Hörsaal 103)am Studienort Senftenberg überreicht. Bestandteil der Wissenschaftstage ist auch eine Fachtagung "Kinderschutz in der Jugendhilfe der Stadt Cottbus", die der Fachbereich Sozialwesen gemeinsam mit dem Jugendamt der Statt bereits am 18 November von 9 bis 17 Uhr am Studienort Cottbus veranstaltet.

    Eine Ausstellung "Bilder mit dem Mund gemalt" mit Werken von Thomas Kahlau aus Caputh wird am 22. November um 11 Uhr im Gebäude 10 am Studienort Cottbus eröffnet. Im Rahmen der Wissenschaftstage lädt die Arbeitsgemeinschaft Computational Mechanics am 24. November von 9 bis 19 Uhr zum 8. Lausitzer FEM-Symposium an die FHL nach Cottbus ein.

    Flankiert werden die 6. Wissenschaftstage von dem 3. Industriearchitektur-Workshop des An-Institutes der FHL für Neue Industriekultur, der am 24. November von 10 bis 14 Uhr im E-Werk in Cottbus stattfindet.
    Das komplette Programm der 6. Wissenschaftstage der FHL ist einsehbar unter http://www.fh-lausitz.de.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).