idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.11.2006 14:51

Basistechnologie des Hans-Knöll-Instituts für schnellen Vogelgrippe-Nachweis

Heiner Schaumann Pressestelle
Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie - Hans-Knöll-Institut (HKI)

    Jena, 20. Oktober 2006 - Der mit 10.000 Euro dotierte Thüringer Innovationspreis in der Kategorie "Verfahren" wurde an die Analytik Jena AG überreicht. Für das preisgekrönte Nachweisverfahren zur Vogelgrippe, hat das Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie - HKI Jena die Basistechnologie für ein neuartiges, sehr schnelles Nukleinsäure-Amplifikationsgerät-Gerät geliefert.

    In enger Kooperation mit Analytik Jena wurde der "SpeedCycler" entwickelt, der wesentlich zum Erfolg des preisgekrönten Schnelltests zur Bestimmung des Vogelgrippevirus beigetragen hat. Mit dem SpeedCycler werden aus einer Probe spezifische Nukleinsäure-Moleküle (Erbmaterial) des Erregers sehr schnell vervielfältigt, wodurch man schneller als bisher feststellen kann, ob es sich um den für Mensch und Tier gefährlichen Erreger H5N1 handelt.

    Klaus Berka, Vorstandsvorsitzender der Analytik Jena AG, zeigt sich erfreut über die erfolgreiche Entwicklung dieses äußerst wichtigen Vogelgrippe-Diagnostikverfahrens und erwähnt dabei wie wichtig die Zusammenarbeit zwischen Industrie und Forschungsinstitutionen wie dem Hans-Knöll-Institut ist.

    Das am HKI in Jena entwickelte neuartige Gerät wurde durch Patentschriften national und international abgesichert. Analytik Jena hat die entsprechenden Patentrechte im Rahmen umfangreicher Entwicklungskooperationen mit dem Hans-Knöll-Institut erworben, baut und vertreibt nun erfolgreich das "SpeedCycler" genannte Gerät.

    Nach den Kriterien Originalität, Höhe des Innovationsgrades sowie erfolgreiche Markteinführung bzw. Aussicht auf ein erfolgreiches Etablieren am Markt, entschieden am 15. November Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft am Thüringer Innovationstag in Erfurt über die Vergabe des Preises. Zu den Stiftern gehören neben dem Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Technologie und Arbeit, die Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen sowie der TÜV Thüringen e.V.

    Ansprechpartner:
    Dr. Michael Ramm
    Wissenschaftliche Organisation
    Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e.V.
    - Hans-Knöll-Institut -
    Beutenbergstrasse 11a
    07745 Jena
    Tel.: 03641/ 65-6642
    Fax: 03641/ 65-6620
    michael.ramm@hki-jena.de; pr@hki-jena.de


    Weitere Informationen:

    http://www.presse.hki-jena.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Informationstechnik
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).