idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.11.2006 10:36

Schlaue Mäuse am PC

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Lernsoftware aus der ComputerLernWerkstatt der TU Berlin als "Beste Software 2006" ausgezeichnet

    Über alle Kategorien hinweg wurde die Software "Lolli, Pop und die Schlaumäuse" als beste Software des Jahres 2006 mit der "Goldenen GIGA-Maus" ausgezeichnet. Entwickelt hat diese Lernsoftware für Vorschulkinder die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Barbara Kochan vom Fachgebiet Grundschulpädagogik in der "Computer-LernWerkstatt" des Instituts für Sprache und Kommunikation der TU Berlin.

    Von 2003 - 2005 führten Barbara Kochan und ihre Mitarbeiterinnen eine bundesweite Begleitstudie zur Microsoft Bildungsinitiative "Schlaumäuse - Kinder entdecken Sprache" durch. An der Studie waren 200 Kindergärten mit 4000 Kindern beteiligt.

    Für diese Bildungsinitiative, die sich an vier- bis sechsjährige Kinder in Kindertagesstätten vor allem in sozialen Brennpunkten richtet, entwickelten sie mit Diplom-Pädagogin Elke Schröter auch das pädagogische Konzept, die Inhalte und vor allem die "Schlaumäuse"-Lernsoftware, die außerordentlich erfolgreich war.

    Inzwischen arbeiten rund 30 000 Kinder in mehr als 1000 Kitas mit der Software. Die ausgezeichnete Software ist eine Nachfolge-Version und wird vom Cornelsen-Verlag vertrieben.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Prof. Dr. Barbara Kochan, Technische Universität Berlin, Fakultät I Geisteswissenschaften, Fachgebiet Grundschuldidaktik, Tel.: 030- 314-73615, E-Mail: barbara.kochan@t-online.de


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2006/pi282.htm


    Bilder

    Spielend lernen Vorschulkinder den Umgang mit den neuen Medien und den Zugang zur Sprache
    Spielend lernen Vorschulkinder den Umgang mit den neuen Medien und den Zugang zur Sprache
    Foto: schlaumäuse.de
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Spielend lernen Vorschulkinder den Umgang mit den neuen Medien und den Zugang zur Sprache


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).