Am 23. und 24. November 2006 führen die Fachhochschule Jena, das IFW Günter-Köhler-Institut für Fügetechnik und Werkstoffprüfung GmbH Jena sowie die Einrichtungen des Laserberatungsverbundes Thüringen die 5. Jenaer Lasertagung durch. Die Tagung im Hotel Steigenberger Esplanade Jena gibt einen optimalen Überblick über den aktuellen Entwicklungsstand auf den Gebieten der Lasertechnik und der Lasermaterialbearbeitung.
Den Plenarvortrag hält am Donnerstag nach der Eröffnung 9.30 Uhr der international anerkannte Erfinder des Festkörper-Scheibenlasers, Prof. Dr. Adolf Giesen aus Stuttgart. Im Verlauf der Tagung werden außerdem Prof. Dr. Tünnermann, IOF Jena und Prof. Dr. Beyer, Fraunhofer IWS Dresden in zwei Referaten den Stand und die Entwicklungstendenzen des Faserlasers darstellen.
Die Lasertechnik hat sich in vielen Anwendungsfeldern als feste Größe etabliert. Nach wie vor besitzt sie jedoch ein sehr großes Potential.
Bereits zwei Jahre sind seit der letzten Jenaer Lasertagung vergangen, und die Entwicklung der Lasertechnik hat sich rasant fortgesetzt. Erweiterte Einsatzgebiete und erhöhte Anwendungen in Unternehmen belegen dies.
"Der Entwicklungsstand der Laserstrahlungsquellen ist eines der diesjährigen Tagungsthemen, ebenso wie die Komponenten- und Systementwicklung", erläutert Jens Bliedtner, Professor an der Fachhochschule Jena und langjähriger Mitorganisator der Tagung, "aber wir diskutieren auch über neue Verfahren
in der Lasermaterialbearbeitung sowie über die unmittelbare Anwendung der Lasertechnologie in der Wirtschaft".
Kontakt:
Prof. Dr. Jens Bliedtner
jens.bliedtner@fh-jena.de
Sigrid Neef
03641 - 205 130
Foto: Prof. Dr. Jens Bliedtner, FH Jena, Fachbereich SciTec
Foto: privat
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).