idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.02.2000 00:00

Einkaufszentrum oder Innenstadt?

Margit Anders Kommunikation & Marketing
Brandenburgische Technische Universität Cottbus

    Fachleute diskutieren stadtplanerisches Projekt im Hinblick auf seine Auswirkungen für die Innestadtentwicklung
    Öffentliche Diskussion: Donnerstag, 9.3., 15.30 bis 18.30, BTU Audimax

    Presseinformation
    27/2000
    24. Februar 2000

    Einkaufszentrum oder Innenstadt?
    Uni Cottbus lädt zur Diskussion über ECE-Projekt ein

    Fachleute diskutieren stadtplanerisches Projekt im Hinblick auf seine Auswir-kungen für die Innenstadtentwicklung
    Öffentliche Diskussion: Donnerstag, 9. 3., 15.30 bis 18.30 Uhr, BTU-Audimax

    Seit einigen Wochen ist es publik: Das Hamburger Unternehmen ECE hat der Stadt Cottbus das Angebot unterbreitet, ein fünfgeschossiges Einkaufszentrum mit rund 20.000 Quadratmetern Nutzfläche an der Stadtpromenade zu bauen. In Fachkreisen gilt die Stadtpromenade - ein aus Wohnhochhäusern, Pavillonbauten, Kaufhaus und Grünanlagen bestehender städtebaulicher Komplex der sechziger und siebziger Jah-re am Rande der Altstadt - als herausragendes und ungewöhnlich qualitätsvolles Beispiel für DDR-Städtebau und steht unter Denkmalschutz. Teile des Komplexes müssten für den ECE-Neubau abgerissen werden; der voluminöse ECE-Komplex würde die Situation einschneidend verändern.
    Aufgrund der Denkmalqualität der Stadtpromenade selbst, insbesondere aber auch wegen möglicher Auswirkungen des Projektes auf die gesamte Altstadt, hat sich der Denkmalbeirat der Stadt in die Diskussion um das ECE-Projekt eingeschaltet. Unter dem Vorsitz von Prof. Werner Lorenz von der Universität Cottbus hat der Beirat die Initiative ergriffen, gemeinsam mit der Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung der BTU eine Diskussionsveranstaltung am Donnerstag, 9. März, von 15.30 bis 18.30 Uhr, im Audimax 2 der BTU durchzuführen. Mit der Podiumsdiskus-sion - unter der Leitung des ORB-Moderators Hellmut Henneberg - soll eine öffentli-che Diskussion insbesondere auch in der Bürgerschaft über die Frage beginnen, welche Innenstadt sich Cottbus wünscht. Bei der Podiumsdiskussion wird es unter anderem darum gehen, welche Auswirkungen der ECE-Komplex auf die Stadtpro-menade, aber auch auf die ganze Altstadt bzw. Innenstadt haben kann.
    "Bei diesem Projekt stehen Geschäftsinteressen öffentlichen Belangen gegenüber. Bisher hat das Geschäftskonzept der ECE offenbar viele Leute überzeugen können, aber wichtige Fragen sind entweder noch offen oder noch gar nicht gestellt worden. Unser Ziel ist es, Experten nach Cottbus einzuladen, mit ihnen zu diskutieren und so zu einer objektiven und realistischen Einschätzung des Projektes zu kommen. Viel-leicht können wir damit als Universität einen fruchtbaren Beitrag für die stadtplaneri-sche Zukunft der Stadt leisten" so Prof. Leo Schmidt, Lehrstuhl Denkmalpflege und Mitglied im Denkmalbeirat der Stadt.
    Zu der Podiumsdiskussion haben die Veranstalter ausgewiesene Experten auf dem Gebiet der Stadtplanung eingeladen: Michael Bräuer aus Rostock ist Stadtplaner und gehört der Expertengruppe für Städtebau des Bundesbauministeriums an. Adal-bert Behr vom Institut fur Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS), ist Mitglied der Arbeitsgruppe 'Denkmalpflege,-Stadtentwicklung-Umwelt' des Deutschen Natio-nalkomitees für Denkmalschutz. Der Architekt Prof. Hardt-Waltherr Hämer aus Berlin gehört zu den erfahrensten und profiliertesten Experten in Deutschland auf dem Ge-biet der Stadterneuerung. Er ist - ebenso wie Michael Bräuer - Mitglied in der Aka-demie der Künste Berlin-Brandenburg. Prof. Wolfgang Christ lehrt als Architekt an der Bauhaus-Universität in Weimar Entwurf und Städtebau. Er ist ausgewiesener Fachmann auf dem Gebiet der Einkaufszentren in Innenstädten und er kennt die Cottbuser Bedingungen gut. Außerdem werden jeweils ein Vertreter der Stadt und der ECE teilnehmen.
    Die Fachdiskussion am Nachmittag findet ihre Fortsetzung am Abend um 19.30 Uhr im Lausitzer Wirtschafts- und Presseclub im Holiday Inn, unter dem Vorsitz des Prä-sidenten der BTU, Prof. Ernst Sigmund. An dem Podium nehmen neben den Exper-ten der Nachmittagsrunde folgende Personen teil: der Oberbürgermeister Waldemar Kleinschmidt, Reiner Hesse (City-Manager), Martina Hildmann (Geschäftsführerin, Einzelhandelsverband Brandenburg), Prof. Hans-Georg Vollmar (Präsident der Architektenkammer Brandenburg). Moderiert wird diese öffentliche Abendveranstaltung von Doris Jakubowski (ORB) und Frank Nipkau (Lausitzer Rundschau).


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).