idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.03.2000 15:23

Innovation beim Bauen mit Glas

Margit Anders Kommunikation & Marketing
Brandenburgische Technische Universität Cottbus

    Für Bauingenieure und Architekten: 7. Brandenburgischer Bauingenieurtag (BBIT2000) am 7. April 2000 an der BTU Cottbus

    Presseinformation
    28/2000
    6. März 2000

    Innovation beim Bauen mit Glas
    Für Bauingenieure und Architekten: 7. Brandenburgischer Bauingenieurtag (BBIT2000) am 7. April 2000 an der BTU Cottbus

    Im Mittelpunkt des 7. Brandenburgischen Bauingenieurtages BBIT2000, am 7. April an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus, steht das Bauen mit Glas. Der zunehmende Einsatz von Glas für tragende Bauteile im Bauwesen stellt erweiterte und vertiefte Anforderungen an Architekten und Bauingenieure. Ziel des BBIT2000 ist es daher, mit den Beiträgen anerkannter Fachleute auf Aufgaben und Probleme beim konstruktiven Glasbau aufmerksam zu machen. So zum Beispiel auf die spezifischen Bauphysik- und Festigkeitseigenschaften sowie neue Verbindungs-techniken, Berechnungs- und Bemessungsmethoden unter Beachtung des aktuellen Standes der baurechtlichen Regelungen. "Mit dem 7. Bauingenieurtag möchten wir Experten rund um das Thema Glasbau und Bauphysik hier in Cottbus versammeln, um den neuesten Stand der Technik allen Interessierten zugänglich zu machen" so Professor Peter Osterrieder, Lehrstuhl Statik und Dynamik, und Organisator der Ver-anstaltung an der Uni Cottbus.
    Die auf diesem Gebiet ausgewiesenen Referenten sind tätig am Landesamt für Bau-en, Verkehr und Straßenwesen Cottbus, in Planungsbüros, an der TU Berlin, der Universität Karlsruhe, der Fachhochschule München und nicht zuletzt an der BTU Cottbus. Der gemeinsam von der BTU Cottbus, der Vereinigung der Prüfingenieure des Landes Brandenburg und der Brandenburgischen Ingenieurkammer veranstalte-te Bauingenieurtag bietet neben den Fachvorträgen auch aktuelle Informationen von Softwareherstellern, die speziell neue Produkte zur Tragwerksplanung im Foyer des Audimax präsentieren.
    Anmeldungen zu dieser Veranstaltung, zu der ca. 200 Besucher vorwiegend aus der Region Berlin/Brandenburg erwartet werden, können per Telefon 0355/69 24 63, Fax 0355/69 24 73, E-Mail bbit2000@statik.tu-cottbus.de oder durch Internetregistrierung unter http://www.statik.tu-cottbus.de/bbit2000.htm erfolgen.


    Programm

    09:30 Uhr Begrüßung durch den Präsidenten der BTU Cottbus

    09:35 Uhr Konstruktionen aus Glas unter Berücksichtigung
    des Bauordnungsrechts
    Dr.-Ing. Frank Gellner

    09:50 Uhr Wärmeschutz - Von den physikalisch-technischen
    Grundlagen zu neuen Entwicklungen
    Dr.rer.nat.habil. Harald Rogaß

    11:00 Uhr Schallschutz im Hochbau - Anforderungen
    und ausgewählte Problemfälle
    Dr. -Ing. Volker Grosch

    11:45 Uhr Expo 2000, Der Deutsche Pavillon -
    Konstruktion und Statik für Fassaden und
    glasversteifte Stützen
    Dr.-Ing. Albrecht Burmeister

    14:00 Uhr Experimentelle Untersuchungen an Glaskonstruktionen
    im Rahmen bauaufsichtlicher Zulassungen im Einzelfall
    Dr.-Ing. Ömer Bucak

    14:45 Uhr Berechnung und Bemessung im konstruktiven Glasbau
    an Beispielen
    Dipl.-Ing. Matthias Pfeifer

    16.00 Uhr Sony-Center am Potsdamer Platz - Ausgewählte
    Aspekte der Tragwerksplanung
    Dr.-Ing. Joachim Lindner

    16:45 Uhr Abschlußdiskussion

    17:00 Uhr Ende der Veranstaltung


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).