idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.03.2000 13:26

Göttinger Forscher klonieren ersten Kaliumkanal aus einem Virus

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    (pug) Die Göttinger Forscher Dr. Gerhard Thiel (Albrecht-von-Haller-Institut für Pflanzenwissenschaften, Abteilung Biophysik) und Dr. Barbara Ebert (jetzt: Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin/Hamburg) haben in Zusammenar-beit mit der Universität von Nebraska und der Universität Mailand einen neuar-tigen Kaliumkanal charakterisiert.

    Lange Zeit wurde angenommen, dass nur höhere Lebewesen (Eukaryoten) Kali-umkanäle besitzen. Kaliumkanäle sind Transportproteine, die sich durch eine besondere Architektur auszeichnen und mit hoher Geschwindigkeit Kalium über eine Membran transportieren. Bei Säugern sind sie z.B. bei der Reizleitung in Nerven, für die Muskelfunktion und als Herzschrittmacherkanäle von Bedeu-tung. Spezifische Hemmstoffe für Kaliumkanäle werden daher auch als Herz-medikamente eingesetzt. Erst vor einigen Jahren wurde entdeckt, dass auch Bakterien - bei denen eigentlich ein anderer Typ von Kaliumtransportern ver-breitet ist - Kanäle des eukaryotischen Typs besitzen können. Nun ist überra-schend ein Kaliumkanal-Gen in einem Virus gefunden worden. In einem inter-nationalen Projekt charakterisierten Thiel und Ebert zusammen mit italienischen und amerikanischen Kollegen einen ungewöhnlich kleinen Kaliumkanal, der im Genom eines Algenvirus codiert ist. Der Viruskanal besteht lediglich aus der Kalium-selektiven Pore und zwei Domänen, die das Protein in der Membran verankern. Diese drei Bereiche sind das "Herzstück" jedes Kaliumkanalproteins. Es fehlen jedoch Bereiche, die bei anderen Kaliumkanalproteinen für die Zu-sammensetzung des Kanals und die Kontrolle des Kaliumtransports zuständig sind. In Experimenten an Eizellen des Krallenfrosches Xenopus laevis konnten die Forscher jedoch zeigen, dass die Minimalausstattung des Viruskanals für seine korrekte Funktion ausreichend ist. Damit wäre der Mini-Kanal ein beson-ders geeignetes Modell zur Erforschung der grundlegenden Mechanismen des Kaliumtransports. Versuche mit spezifischen Hemmstoffen zeigen außerdem, dass der Virus den Kaliumkanal für seine Vermehrung benötigt. Ob der Kalium-kanal Teil einer neuen Strategie ist, mit dem der Virus seine Wirtszelle beeinflußt, oder ob der Kaliumkanal das Viruspartikel außerhalb seiner Wirts-zelle stabilisiert, wird derzeit untersucht.
    Nach Ansicht der Göttinger Forscher sind die Ergebnisse ihrer Arbeit von weit-reichender Bedeutung. Kaliumkanäle haben im menschlichen Organismus wichtige Aufgaben. Das Verständnis ihrer Physiologie ist u.a. auch für die Me-dikamentenentwicklung von Bedeutung.

    Weitere Informationen:
    Dr. Gerhard Thiel
    Albrecht-von-Haller-Institut für Pflanzenwissenschaften
    Abteilung Biophysik für Pflanzen
    gthiel@gwdgvms.de
    Tel.: + Fax.: 0551/39-7838

    Dr. Barbara Ebert
    Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin
    BarbaraEbert@bni.uni-hamburg.de
    Tel.: 040/42818-525
    Fax.: 040/42818-400


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).