idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.11.2006 17:20

Chatten mit der Fernbedienung

Stefan Parsch M. A. Pressestelle
Fachhochschule Brandenburg

    Vorlesung in der "Hochschulreihe" zum Thema Interaktives Fernsehen

    Bisher nutzt der Fernsehzuschauer die Fernbedienung hauptsächlich zum Senderwechsel oder zur Regulierung der Lautstärke. Die digitale Verbreitung des Fernsehprogramms ermöglicht es ihm jetzt mittels einer rückkanalfähigen Set-Top-Box zusätzlich zum normalen Fernsehprogramm weitere Dienste und Angebote der Fernsehsender zu nutzen. Da Interaktionen (beispielsweise Mitmachen bei Gameshows oder Abstimmungen) nicht mehr per Telefon oder E-Mail ausgeführt werden müssen, sondern nun direkt mit der Fernbedienung möglich sind, spricht man vom "interaktiven Fernsehen". Damit wachsen Fernsehen und Computer zusammen. In einem Projekt an der Fachhochschule Brandenburg (FHB) wird dieser Konvergenzprozess beispielhaft an der Entwicklung einer Kommunikationssoftware untersucht und wissenschaftliche beschrieben. Um dieses Themengebiet geht es in der Vorlesung "Blink mich an: Chatten mit der Fernbedienung" von Prof. Alexander Urban, Barbara Link, Joachim Haubrich, Karina Böhm im Rahmen der "Hochschulreihe" der FH Brandenburg. Die Veranstaltung findet am

    Mittwoch, 29. November, um 19.00 Uhr im Hörsaal 027 des Zentrums für Informatik und Medien der FH Brandenburg (Magdeburger Straße 50)

    statt. Im ersten Teil des Vortrages werden inhaltliche und technische Aspekte des interaktiven Fernsehens erläutert. Im zweiten Teil der Veranstaltung wird eine am Fachbereich Informatik und Medien derzeit entwickelte Anwendung vorgestellt, mit der Zuschauer über das Fernsehgerät miteinander kommunizieren können.

    Die "Hochschulreihe" ist eine Veranstaltungsreihe der FH Brandenburg mit öffentlichen Vorträ-gen. Der Eintritt ist jeweils frei. Folgende Veranstaltung wird in diesem Semester noch angeboten:
    - Mittwoch, 17. Januar 2007: "Mythen, Legenden, Traditionen - Streiflichter zum Wandel der akademischen Bildung" von Prof. Dr. Karl-Otto Edel


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).