idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.11.2006 17:28

Veränderung an der Spitze der TU Darmstadt

Jörg Feuck Science Communication Centre - Abteilung Kommunikation
Technische Universität Darmstadt

    Professor Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner, seit 1995 Präsident der Technischen Universität Darmstadt, übernimmt zum 1. März 2007 den Vorstandsvorsitz des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR).

    Professor Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner, seit 1995 Präsident der Technischen Universität Darmstadt, übernimmt zum 1. März 2007 den Vorstandsvorsitz des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Der Senat des DLR wählte den 52-jährigen Professor für Statik und Baudynamik am Mittwoch (22. November 2006) im Rahmen der DLR-Jahreshauptversammlung in Stuttgart zum Nachfolger von Prof. Dr.-Ing. Sigmar Wittig, der das Zentrum seit März 2002 leitet und mit dem Erreichen der Altersgrenze aus dem Amt scheidet. Wittig, der seit 2005 Vorsitzender des Rates der Europäischen Weltraumorganisation ESA ist, trägt die Ehrendoktorwürde der TU Darmstadt und ist Mitglied des Hochschulrates der TU Darmstadt.

    "Ich freue mich auf die für einen Ingenieur höchst spannende Aufgabe, das Forschungszentrum der Bundesrepublik für Luft- und Raumfahrt, Energie und Verkehr sowie die deutsche Raumfahrtagentur leiten zu dürfen", sagte Wörner. "Da diese Themen auch den Kompetenzschwerpunkten der TU Darmstadt entsprechen, habe ich das Angebot der DLR gerne angenommen", unterstrich Wörner.

    Der Bauingenieur hat die TU Darmstadt als bundesweit erste Universität in die Selbstständigkeit geführt. Ende 2004 gewährte der hessische Landtag einstimmig der TU Darmstadt per Gesetz den Status der Autonomie. "Die TU hat ihre Reife als selbstständige und eigenverantwortlich handelnde Universität in den letzten zwei Jahren souverän unter Beweis gestellt. Autonomie war für mich immer das wichtigste Ziel meiner Amtszeit. Deshalb ist mein Wechsel jetzt folgerichtig", sagte der Präsident.

    "Wir bedauern den Weggang von Jan Wörner persönlich außerordentlich, gratulieren ihm aber herzlich zu der großartigen neuen Führungsaufgabe", äußerten der Kanzler der TU Darmstadt, Prof. Hanns Seidler, und die beiden Vize-Präsidenten, Prof. Johannes Buchmann und Prof. Reiner Anderl, in einer gemeinsamen Erklärung.

    Das DLR betreibt Grundlagenforschung bis zur Entwicklung von innovativen Anwendungen und Produkten von morgen. Es beschäftigt ca. 5.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, es unterhält 27 Institute bzw. Test- und Betriebseinrichtungen und ist an bundesweit an acht Standorten vertreten. Der Etat des DLR 450 Millionen Euro; davon sind etwa ein Drittel im Wettbewerb eingeworbene Drittmittel. Das vom DLR verwaltete deutsche Raumfahrtbudget beträgt insgesamt ca. 760 Millionen Euro.


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-darmstadt.de/aktuell - Lebenslauf, Fotos und Hintergründe


    Bilder

    Wechselt 2007 zur DLR: TUD-Präsident Jan Wörner
    Wechselt 2007 zur DLR: TUD-Präsident Jan Wörner
    Foto: TU Darmstadt
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Personalia, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Wechselt 2007 zur DLR: TUD-Präsident Jan Wörner


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).