idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.03.2000 14:51

"Preis für gute Lehre" an Dr. Ralf Sattler

Klaus P. Prem Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

    Dr. Ralf Sattler, Programmleiter BWL im Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer (ZWW), hat in diesem Jahr den auf die Universität Augsburg entfallenden "Preis für gute Lehre" erhalten. Insgesamt 15 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bayerischer Universitäten nahmen diesen im vorigen Jahr erstmals vergebenen Preis am 2. März 2000 an der Universität Bamberg aus den Händen des Bayerischen Staatsministers für Wissenschaft, Forschung und Kunst entgegen.

    Aufgrund eines von der Kommission für Lehre und Studierende und vom Senat jeweils einstimmig übernommenen und von der Studierendenschaft auf allen Ebenen ausdrücklich befürworteten Votums der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät hat die Leitung der Universität Augsburg dem Minister in diesem Jahr mit Dr. Ralf Sattler einen Preisträger vorgeschlagen, der im Bereich des weiterbildenden Studiums und des Wissenstransfers tätig ist. Verbunden mit diesem Vorschlag war auch die Absicht, "die Bedeutung dieses Teilaspektes der universitären Lehre zu würdigen, der nicht zuletzt auch durch die bayerische Hochschulreform gestärkt worden ist".

    Präzise und dozentenindividuelle Evaluierung

    Eindrucksvoller Beleg für die Sattler von allen Seiten attestierten hervorragenden Leistungen bei der inhaltlichen und didaktischen Gestaltung seiner Lehrveranstaltungen war sein Spitzenplatz bei der Evaluierung der Lehre durch die Teilnehmer des Executive-MBA-Studienganges "Unternehmensführung" im Januar 1999. Sattler war aufgrund seiner theoretischen Kompetenz und seiner vielfältigen praktischen Erfahrungen im Rahmen der Führungskräfteweiterbildung aktiv in den Prozess der inhaltlichen Konzipierung dieses ersten Executive-MBA-Studiengangs einer deutschen Universität involviert und ist als stellvertretendes Vorstandsmitglied in der Leitung des Studienganges vertreten. Da die Universität mit diesem Executive-Studiengang - auch wegen seiner Kostenpflichtigkeit - noch stärker als sonst im Licht der Öffentlichkeit steht, wird der präzisen, dozentenindividuellen Evaluierung aller Veranstaltungen besonders Rechnung getragen. Ein umfangreiches und detailliertes Beurteilungsraster ermöglicht es den Studierenden, zu den fachlichen Inhalten sowie zur Qualität der Lehre kritisch, konkret und nachvollziehbar Stellung zu beziehen.

    Sattler erzielte hier bereits bei der ersten Evaluierung in allen Beurteilungskriterien herausragende Noten und hält seitdem die Spitzenposition im Ranking der aus der Universität und der Praxis stammenden Dozenten. Diese Beurteilung ist um so mehr hervorzuheben, als es sich bei den Executive-MBA-Studenten um sorgfältig ausgewählte Personen handelt, die erfreuliche Hochschulabschlüsse, große berufliche Erfolge und außergewöhnliches persönliches Standing vorzuweisen haben.

    Schon früh großer studentischer Zulauf

    Bereits als wissenschaftliche Hilfskraft am Augsburger Lehrstuhl für Mathematische Methoden der Wirtschaftswissenschaften hat Sattler Übungen zur Vorlesung "Mathematik für Diplomökonomen" angeboten und dabei großen studentischen Zulauf erfahren. Bestnoten von den Studierenden erhielt er dann auch als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bank- und Finanzwirtschaft, der frühzeitig schon die studentische Evaluierung der Lehre seiner Angehörigen praktizierte.

    Besonders kritische Klientele

    Nach seiner Promotion wechselte Sattler 1994 innerhalb der Universität an das Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer (ZWW), das - 1974 als "Kontaktstudium Management" eingerichtet - zu den renommiertesten Weiterbildungseinrichtungen deutscher Universitäten für Führungskräfte aus Wirtschaft und Verwaltung zählt. Die Evaluation der Dozenten gehört beim ZWW seit jeher zum Standard jeder Veranstaltung. Auch bei dieser sehr kritischen Klientele erzielt Sattler, der 1996 zum Programmleiter BWL berufen wurde und Lehrveranstaltungen zu allen betriebswirtschaftlichen Kernthemen hält, kontinuierlich äußerst gute Beurteilungsergebnisse, dasselbe gilt für Inhouse-Seminare des ZWW, die Sattler - auf spezielle Firmenbedürfnisse hin maßgeschneidert - etwa für die Landesbank Sachsen oder die DaimlerCrysler AG angeboten hat bzw. anbietet.

    Gefragte Publikationen

    Darüber hinaus beweist Sattler auch in seinen Veröffentlichungen eine außergewöhnlich erfolgreiche Verbindung von fachlicher und didaktischer Kompetenz: Der Band "Unternehmerisch denken lernen" (Beck-Verlag 1998) erfreut sich nicht nur bei Studierenden des MBA-Studienganges großer Beliebtheit, vielmehr hat er sich mit ca. 5000 Exemplaren im ersten Jahr so gut verkauft, dass das Lektorat mit der Bitte um weitere Veröffentlichungen an den Autor herangetreten ist. Nicht nur Studierende, sondern allgemein den wissenschaftlich interessierten Leser spricht Sattler mit seinem Buch "Aktienkursprognose - erwirtschaften sie bessere Renditen als der Markt mit dem Wissen der empirischen Kapitalmarktforschung" (Vahlen-Verlag 1999) an, das dem in Deutschland zunehmenden Interesse am Vermögensaufbau durch Aktien Rechnung trägt.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Personalia, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).