idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.11.2006 19:06

Helmut-Bauer-Nachwuchspreis für MS-Forschung erneut vergeben

Stefan Weller Stabsstelle Unternehmenskommunikation
Bereich Humanmedizin der Universität Göttingen

    10.000 Euro gehen an Dr. Michael Platten, Tübingen, und an Dr. Naoto Kawakami, Martinsried

    (ukg) Zum dritten Mal hat heute, am Mittwoch, dem 22. November 2006, der Bereich Humanmedizin der Universität Göttingen, vertreten durch die Abteilung Neuropathologie, die Abteilung Neurologie sowie das Institut für Multiple-Sklerose-Forschung (IMSF), den Helmut-Bauer-Nachwuchspreis für Multiple-Sklerose-Forschung verliehen. Die diesjährigen Preisträger sind Priv. Doz. Dr. Michael Platten, Abt. Allgemeine Neurologie der Universität Tübingen, und Dr. Naoto Kawakami, Abt. Neuroimmunologie am Max-Planck-Institut für Neurobiologie, Martinsried. Der Preis für Multiple-Sklerose-Forschung ist mit 10.000 Euro dotiert und geht zu gleichen Teilen an die beiden Preisträger.

    Den Festvortrag hielt Prof. Dr. Hans Lassmann, Abteilung Neuroimmunologie, Institut für Hirnforschung der Universität Wien, zum Thema "Pathologische Substrate und Mechanismen der Krankheitsprogression bei der Multiplen Sklerose". Herr Prof. Lassmann gehört zu den führenden Neuropathologen weltweit und hat in den letzten Jahrzehnten entscheidende Impulse für die Ursachenforschung der Multiplen Sklerose gegeben.

    Dr. Naoto Kawakami hat das Verhalten bestimmter Zellen des Immunsystems, der T-Lymphozyten, in Ratten untersucht, die an einer Multiple Sklerose-ähnlichen Krankheit litten. Herr Kawakami beobachtete in Echtzeit mit Hilfe einer modernen Mikroskopiertechnologie, der Zwei-Photonenmikroskopie, wie die krankmachenden Immunzellen in das Nervensystem der Tiere eindrangen und dort zunächst mit erstaunlicher Geschwindigkeit suchend umherwanderten. Sobald die Zellen ihr Ziel finden, so vermuten die Forscher, lösen sie in ihrer Umgebung schädliche Entzündungsreaktionen aus. Die Arbeit wurde im Juni 2005 im "Journal of Experimental Medicine" veröffentlicht.

    Priv.-Doz. Dr. Michael Platten hat eine mögliche neue Strategie beschrieben, mit der die zerstörerische Aktivität von T-Zellen des Immunsystems auf die Myelin-Schutzhüllen der Nervenfasern bei Multiple Sklerose gemildert werden könnte. Platten hatte zunächst einen biochemischen Weg genauer beschrieben, mit dem bestimmte T-Zellen während ihrer "Arbeit" mildernd auf die Entzündungs-Aktivität anderer Immunzellen in ihrer Umgebung wirken. Platten identifizierte Stoffwechselprodukte des Proteinbausteins Tryptophan als wichtige Signalmoleküle. Die Behandlung von Mäusen mit einer MS-ähnlichen Erkrankung mit einem künstlichen Tryptophan-Stoffwechsel-produkt führte zu einer deutlichen Verringerung der Krankheits-Aktivität. Eine klinische Studie zur Überprüfung der Strategie bei Patienten mit Multipler Sklerose ist in Planung. Die Arbeit erschien im November 2005 in "Science".

    Dr. Naoto Kawakami wurde 1973 in Osaka, Japan, geboren und studierte von 1992 bis 1996 Pharmazeutische Wissenschaften an der Osaka University. Im Jahre 2001 wurde Kawakami in der Abt. Immunologie an der Osaka University promoviert. Von 2001 bis 2002 forschte Kawakami in der Abteilung Neuroimmunologie am Max-Planck-Institut für Neurobiologie in Martinsried. Seit 2003 leitet er die Arbeitsgruppe "Live Imaging of CNS Autoimmunity" am selben Institut.

    Priv. Doz. Dr. Michael Platten wurde 1971 in Bonn geboren und studierte Humanmedizin an der Universität Bonn, der Harvard Medical School (Boston, USA) und der London University (England). Im Jahr 1998 wurde Platten am Institut für Neuropathologie an der Universität Bonn promoviert und wechselte 1999 an die Neurologische Universitätsklinik Tübingen. 2002 begann Platten am Department of Neurology an der Stanford University, Kalifornien, mit der Multiple Sklerose-Forschung, die er seit 2004 in Tübingen fortführt. Im Juli 2006 wurde Platten im Fach Neurologie habilitiert. Ab Januar 2007 übernimmt Platten die stellvertretende ärztliche Leitung der neuen Abteilung für Neuro-Onkologie an der Universität Heidelberg und dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) sowie die Leitung einer Helmholtz-Hochschul-Nachwuchsgruppe an der Universität Heidelberg und dem DKFZ.

    Der Helmut-Bauer-Nachwuchspreis für Multiple-Sklerose-Forschung ist nach dem ehemaligen Direktor der Neurologischen Klinik der Universität Göttingen benannt. Das Preisgeld wird von der Firma Biogen Idec gestiftet. Prof. em. Dr. Helmut Bauer war von 1963 bis 1980 an der Neurologischen Klinik tätig. Der Nachwuchspreis würdigt Forschungsarbeiten über die Ursachen und neue Behandlungsstrategien bei Multipler Sklerose. Allen Bewerbungen liegen wissenschaftliche Publikationen in international anerkannten neurowissenschaftlichen Fachzeitschriften zugrunde.

    Weitere Informationen:
    Bereich Humanmedizin - Universität Göttingen
    Abt. Neuropathologie
    Prof. Dr. Wolfgang Brück
    Robert-Koch-Str. 40
    37075 Göttingen
    Tel. 0551/39 - 2700
    E-Mail: neuropat@med.uni-goettingen.de


    Bilder

    Helmut-Bauer-Nachwuchspreis für MS-Forschung 2006 verliehen: Dr. Naoto Kawakami, Dr.Cyrus Adl Amini (biogen idec), Prof. Dr. Hans Lassmann, Priv. Doz. Dr. Michael Platten, Prof. Dr. Wolfgang Brück (v.l.n.r.)   Foto: ukg
    Helmut-Bauer-Nachwuchspreis für MS-Forschung 2006 verliehen: Dr. Naoto Kawakami, Dr.Cyrus Adl Amini ...
    Foto:ukg
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Personalia
    Deutsch


     

    Helmut-Bauer-Nachwuchspreis für MS-Forschung 2006 verliehen: Dr. Naoto Kawakami, Dr.Cyrus Adl Amini (biogen idec), Prof. Dr. Hans Lassmann, Priv. Doz. Dr. Michael Platten, Prof. Dr. Wolfgang Brück (v.l.n.r.) Foto: ukg


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).