idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.11.2006 11:04

EuCN - das Erfolgsrezept für deutsch-niederländischen "Lackcocktail"

Rudolf Haupt M.A. Referat Hochschulkommunikation
Hochschule Niederrhein - Niederrhein University of Applied Sciences

    Grenzüberschreitender Erfahrungsaustausch mit Schulung, Information und Beratung - das ist der erste Grundstoff; Forschung, Entwicklung und neue Technologien der zweite; Netzwerk- und Transferkompetenz der dritte. Alles zusammen ergibt die Mixtur für ein erfolgreiches Rezept zum Wissenstransfer für oberflächenbehandelnde Betriebe und Zulieferer in der Euregio Rhein-Maas Nord. Dass es in der Provinz Limburg und am Niederrhein jetzt immer öfter "Good Lack" heißt, ist dem von der Europäischen Union, den Niederlanden und dem Land NRW mit knapp 2 Millionen Euro geförderten Euregio Coatings Net (EuCN) zu verdanken. Nach dreijähriger Laufzeit wurde es jetzt mit einem Symposium in der Hochschule Niederrhein abgeschlossen, an dem Vertreter von 30 Unternehmen teilnehmen.

    Die Vorgabe war: Lösemittel - nein danke! Aber viele Betriebe waren und sind nicht ausreichend vorbereitet oder informiert zum Verarbeiten umweltfreundlicher Materialien. "Hier konnten wir ihnen Wege zeigen, wie sie Rohstoffe einsparen, die Umwelt schonen und zugleich wirtschaftlich arbeiten", sagt Prof. Dr. Thomas Brock, der Projektleiter. An der Hochschule Niederrhein in Krefeld waren er und sein Team vorwiegend für Forschung und Entwicklung zuständig, das aber gelegentliches "Trouble Shooting" nicht ausschloss. Im Lacklabor im Fachbereich Chemie wurden neue Varianten für umweltverträglichere Lacke mit verbesserter Kratzbeständigkeit "zusammengerührt" und getestet. Dabei entstanden neue Pulverlackrezepturen, neue wässrige Heimwerkerlacke und neuartige Lacke auf Kunststoffbasis. Ein weiteres Feld war die Qualitätssicherung wie etwa die Verbesserung der Lagerstabilität von Nasslacken. Schließlich wurden auch innovative Techniken zum Lackieren entwickelt wie etwa elektrisch leitende Zwischenschichten oder die elektro
    statische Lackierung mineralischer Untergründe. Die Spezialisten für Oberflächenprobleme kümmerten sich aber auch um akute Notlagen wie Abplatzungen von Kunststoff-Stoßfängern oder Wulste und Öltröpfchen in Lackierungen. Wie abhängig viele Produkte von einem soliden Oberflächenschutz sind, zeigen der Korrosionsschutz an Windgeneratoren, neuartige Untergründe und Verbundsysteme für Eisenbahnwaggons oder wetterbeständige Holzlasuren.

    Ziel des Projektes war es, den Betrieben wirtschaftlich nicht kurzfristig über die nächste Klippe zu helfen, sondern gemeinsam mindestens fünfjährige Strategien für das Bestehen im Wettbewerb zu schaffen. Zwei Drittel der Fördergelder gingen darum in den Personalbereich. Die Schulung, Information, Beratung und Unterstützung bei der Problemlösung oblag dem niederländischen Unternehmernetzwerk Syntens (Roermond) und der Deutschen Forschungsgesellschaft für Oberflächenbehandlung (DFO) in Düsseldorf. "Die Probleme sind oft grenzüberschreitend die gleichen, da können die Betriebe voneinander lernen", so Rim Stroeks von Syntens. Beteiligt am know-how-Transfer, vor allem bei betriebswirtschaftlichen Fragen, war auch die Fachhochschule Münster. Die kundenorientierte Produktentwicklung stand dabei im Vordergrund. "Die meisten Führungskräfte in der Lackbranche sind technisch geprägt und haben Defizite beim Marketing und der Betriebswirtschaft. Hier wurden Methoden und Werkzeuge entwickelt, die kleine Unternehmen leicht anwenden können, etwa Benchmarking und Kennzahlensysteme. Direkte Projekte mit Unternehmen haben geholfen, sich besser am Markt zu positionieren", sagt Dr. Josef Gochermann, Dozent an der FH Münster.

    Als Vorstandsmitglied des European Center for Coatings and Surface Technology (ECCS), aus dem das Euregio Coatings Net hervorging, blickt er zuversichtlich in die Zukunft des Netzwerks: Das ECCS bereitet Euregio-übergreifend weitere Projekte im Rahmen des Interreg-IV-Förderprogramms vor. Sie stehen auch den Unternehmen offen. Schon jetzt ist aber die Saat aufgegangen, die mit dem Netzwerk gelegt wurde: Über bestehende Sprach- und Mentalitätsbarrieren hinweg helfen sich immer mehr Unternehmen gegenseitig. So auch beim Abschluss -Symposium, bei dem an guten Beispielen für erfolgreiches Operieren am Markt gelernt werden konnte. "Nachhaltige Effekte" konstatierte der zuständige Projektkoordinator Michael Reichartz von der Euregio, für die das Lacknetzwerk ein "Aushängeschild" ist.


    Bilder

    Professoren, Berater und Unternehmer errichteten gemeinsam ein Netzwerk für Lack und Oberflächenschutz
    Professoren, Berater und Unternehmer errichteten gemeinsam ein Netzwerk für Lack und Oberflächenschu ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Professoren, Berater und Unternehmer errichteten gemeinsam ein Netzwerk für Lack und Oberflächenschutz


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).