idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.11.2006 11:18

"SEA DAEOOP ZEAOAN OWPV? - Wie heißt dieser Satz?"

Charlotte Brückner-Ihl Presse, Kommunikation und Marketing
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Bei Justus' Kinderuni referiert Prof. Dr. Albrecht Beutelspacher, der Leiter des Mathematikums, über Codes und Geheimsprachen

    "SEA DAEOOP ZEAOAN OWPV? - Wie heißt dieser Satz?" In die spannende Welt der Geheimsprachen, Geheimschriften und Geheimcodes entführt Prof. Dr. Albrecht Beutelspacher, Leiter des Mathematikums, in seiner Vorlesung im Rahmen von Justus' Kinderuni. Die Veranstaltung findet am kommenden Dienstag, 28. November 2006, um 16.15 Uhr im Philosophikum II, Hörsaal 025, Haus A, Karl-Glöckner-Straße 21, statt.

    Der ursprünglich vorgesehene Vortrag "Leben ist schön! - Und dann?" mit Prof. Dr. Erika Schuchardt muss wegen einer akuten Erkrankung der Referentin ausfallen. Es ist vorgesehen, diesen Vortrag möglichst im kommenden Sommersemester nachzuholen.

    Justus' Kinderuni "SEA DAEOOP ZEAOAN OWPV? - Wie heißt dieser Satz?" am 28. November 2006, 16.15 Uhr im Philosophikum II, Karl-Glöckner-Straße 21, Haus A, Hörsaal 025 (gegenüber dem Audimax)

    Kontakt:
    Günther Sikorski,
    Ludwigstraße 23
    35390 Gießen
    Telefon: 0641 99-12006
    Fax: 0641 99-20109
    E-Mail: kinderuni@uni-giessen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-giessen.de/kinderuni/ - Justus' Kinderuni im Überblick
    http://www.mathematikum.de - Das weltweit erste mathematische Mitmachmuseum stellt sich vor


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).