idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.11.2006 11:32

Organische Strukturen für die Biowissenschaften

Susanne Schuck Presse, Kommunikation und Marketing
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Organische Strukturen für die Biowissenschaften
    Neubau an der Christian Albrechts Universität

    In der direkten Nachbarschaft zum Bioturm auf dem Gelände der CAU wird das Zentrum für Molekulare Biowissenschaften (ZMB) gebaut. Der Generalplaner und Leiter des Architektenteams, Professor Gunter Henn aus München, stellte heute (23.11.06) seine Entwürfe vor. Die Kosten betragen insgesamt 9,6 Mio Euro und werden gemeinsam durch Bund und Land aufgebracht. Baubeginn ist für Juni 2007, die Fertigstellung für Oktober 2008 vorgesehen.

    Unter der Leitung der Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR (GMSH), Zweigniederlassung Kiel, wird ein dreigeschossiger Neubaukomplex an der Westseite mit unterirdischer Verbindung zum Bioturm errichtet. "Das ZMB wird allen molekularbiologisch arbeitenden Gruppen der Universität Kiel eine gemeinsame apparative Hochleistungsausstattung zur Verfügung stellen", erläuterte Tobias Schubotz, Leiter der GMSH-Zweigniederlassung Kiel. Die Bandbreite der Forschungsfragen ist groß: Hier wird die Evolution von Organismen untersucht, und Eiweiße werden als Grundbausteine des Lebens analysiert. Wieder andere Gruppen erforschen die genetischen Ursachen von Krankheiten und entwickeln molekularbiologisch-genetische Methoden, um beispielsweise Fortschritte in der Pflanzenzucht zu erzielen.

    Das Architektenbüro Henn aus München, das den Zuschlag erhielt, verfügt über eine Menge Erfahrung in der Planung von High-Tech-Orten. Professor Gunter Henn und sein Team bauten bereits die Autostadt in Wolfsburg, die "Gläserne Manufaktur" in Dresden sowie mehre Universitätsgebäude. "Die Architektur der Räume muss den Wissensfluss, den Arbeitsprozess fördern", so das Credo des Architekten.

    "Es ist vor allem die Hochdurchsatztechnik", ergänzt der Rektor der Kieler Universität, Professor Thomas Bauer, "die gemeinsame Infrastrukturen sinnvoll macht. Es gibt ja auch bisher schon in kleinerem Rahmen Gemeinschaftslabors. Alle mit diesen Methoden arbeitenden wissenschaftlichen Gruppen kommen nun mit ihren Apparaturen hier zusammen." Neben bereits vorhandener Technik, die einfließt, können zusätzlich 5 Mio in neue Großgeräte investiert werden. Das bringe nicht nur wirtschaftliche Synergien, sondern trage auch zur gegenseitigen Befruchtung der beteiligten Forschergruppen bei, so der Rektor.

    Das Zentrum für Molekulare Biowissenschaften

    - bündelt die Hochdurchsatztechnologie im Bereich
    Genomklonierung
    Gensequenzierung
    SNP-Genotypisierung
    Expressionsanalyse
    Proteomanalyse

    - bündelt die Hochdurchsatztechnologie für sieben als Partner beteiligte Arbeitsgruppen und Institute:
    Institut für Klinische Molekularbiologie
    Zentrum für Biochemie und Molekularbiologie
    Medizinische Informatik und Statistik/Bioinformatik
    Arbeitsgruppe Molekulare Pflanzenzüchtung am Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung
    Lehrstuhl für Strukturbiologie (Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät)
    Zoologisches Institut
    sowie für weitere zukünftige Nutzer

    - ist eng mit der Wirtschaft im Land aber auch darüber hinaus verbunden

    - dient als Forschungsplattform für das Exzellenzcluster "Ozean der Zukunft" und für den Exzellenzclusterantrag "Entzündungen an Grenzflächen"

    - beinhaltet 3.800 qm Grundrissfläche, davon etwa 2.000 qm Forschungsfläche

    - wird 9,6 Mio Euro Kosten für Bau und Technik benötigen (gemeinsam durch Bund und Land finanziert). Weitere 5 Mio Euro fließen bzw. sind bereits in die Geräteausstattung geflossen

    - wird geleitet von einem Direktorium:
    Professor Stefan Schreiber (geschäftsführender Direktor), Klinik für Innere Medizin
    Professor Thomas Bosch, Zoologie
    Professor Frank Döring, Molekulare Ernährung
    Professor Christian Jung, Pflanzenzüchtung
    Professor Michael Krawczak, Medieninformatik
    Professor Axel Scheidig, Strukturbiologie

    - ist in der Initiative "Deutschland - Land der Ideen" als ein "Ort der Innovation 2006" ausgezeichnet worden.

    Bauherr: Land Schleswig-Holstein
    Architekt und Generalplaner: Henn Architekten, München, Berlin
    Nutzer: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Zwei Fotos zum Thema stehen zum Download bereit:

    Foto 1: http://www.uni-kiel.de/download/pm/2006/2006-103-1.jpg
    Bildunterschrift: Modell des neuen Zentrums für Molekulare Biowissenschaften (Gebäudeeinsicht) der Kieler Uni.
    Modell: Henn Architekten

    Foto 2: http://www.uni-kiel.de/download/pm/2006/2006-103-2.jpg
    Bildunterschrift: Zentrum für Molekulare Biowissenschaften der Universität Kiel (Modell).
    Modell: Henn Architekten

    Copyright: GMSH, Fotos: Thorsten Mischke


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin, Tier / Land / Forst
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).