idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.11.2006 12:35

FIZ CHEMIE Berlin präsentiert Prototyp eines hybriden Fachbuches

Prof. Dr. René Deplanque Marketing & PR
Fachinformationszentrum Chemie GmbH

    Lesestift verbindet gedrucktes Buch mit interaktiven Multimedia-Lernmodulen / Prototyp ChemgaBOOK wird auf der Fachmesse Online Information 2006 vom 28. bis 30. November in London ausgestellt

    Berlin/London, November 2006 - FIZ CHEMIE Berlin ist es gelungen, das klassische gedruckte Buch um die Vorteile der multimedialen Digitaltechnik zu erweitern: Das neue ChemgaBOOK, eine eigene Entwicklung des deutschen Fachinformationszentrums, kommuniziert über einen Lesestift mit dem PC. Die zweidimensionalen Illustrationen aus dem Buch werden auf dem Bildschirm multimedial dargestellt; zum Beispiel in Form von Animationen komplexer chemischer Verbindungen, als dreidimensionale Kamerafahrten durch Moleküllandschaften oder als interaktive Grafiken zu Reaktionsabläufen. Will der Leser die Multimediaelemente gerade nicht benutzen, kann er das Buch ganz normal in herkömmlicher Weise lesen. Der Prototyp des hybriden Fachbuches wird auf der Fachmesse Online Information vom 28. bis 30. 11. 2006 in London präsentiert.

    "ChemgaBOOK kann Chemie in der vollen Breite des Fachgebietes darstellen. Jetzt lernen die Bilder wirklich laufen", erklärt Geschäftsführer Professor Dr. René Deplanque. Von ihm stammt die Idee zum hybriden Fachbuch, die seine Mitarbeiter konzeptionell und technisch umgesetzt und in einen Prototypen mit chemischer Fachinformation verwandelt haben. "Unser Ziel ist, Lehrbücher um multimediale Komponenten zu erweitern und gleichzeitig neue Nutzungsformen für die wertvollen Chemie-Contents zu erschließen, die wir mit unserer eLearning Produktfamilie CHEMGAROO® Educational Systems anbieten. Das ist uns mit ChemgaBOOK gelungen. Das Buch verbindet den gedruckten Inhalt mit ausgewählten Lerneinheiten aus der multimedialen Enzyklopädie ChemgaPedia".

    Das vom FIZ CHEMIE Berlin entwickelte Konzept ist so flexibel, dass es sich zur Darstellung beliebiger, aus Text und multimedialen Illustrationen zusammengesetzter Inhalte verwenden lässt. Die eingebundenen Multimediaelemente werden entweder automatisch online aus einem Webservice abgerufen oder auf einer DVD mitgeliefert.

    Zu CHEMGAROO® Educational Systems gehören mehrere Produktpakete für verschiedene Einsatzzwecke: ChemgaPedia, die Online-Enzyklopädie, umfasst rund 1500 Lernmodule zur Chemie und zu verwandten Gebieten. Mit der Inhouse-Lösung ChemgaNet kann das hochwertige, an Universitäten entwickelte Chemie-Ausbildungsmaterial im Firmennetz bereitgestellt werden. ChemgaCourse ermöglicht die Einbindung in vorhandene eLearning-Plattformen bzw. den Aufbau einer neuen Lernumgebung mit dem Lehrmaterial. ChemgaPedia, ChemgaNet und ChemgaCourse bietet FIZ CHEMIE Berlin seit knapp einem Jahr an. Als weiteres Produkt wird Ende 2007 ChemgaMedia hinzukommen. Im Rahmen von ChemgaMedia wird die Bereitstellung von Multimediaelementen aus CHEMGAROO® zur Einbindung in eigene Vorträge und Kurse angeboten werden.

    Ausführliche Information gibt es unter http://www.chemgaroo.de/de/index.html. Die Seite ist in Deutsch und Englisch verfügbar.

    Weitere Informationen
    FIZ CHEMIE Berlin
    Postfach 12 03 37
    D-10593 Berlin
    www.chemistry.de
    E-Mail: info@fiz-chemie.de

    Ansprechpartner
    Prof. Dr. René Deplanque
    Geschäftsführer
    Tel.: +49 (0)30 / 399 77- 200
    Fax: +49 (0)30 / 399 77- 133
    E-Mail: deplanque@fiz-chemie.de

    Für die Presse:
    Richard Huber
    Tel.: +49 (0)30 / 399 77- 217
    E-Mail: huber@fiz-chemie.de

    Über FIZ CHEMIE Berlin
    FIZ CHEMIE Berlin ist eine von Bund und Ländern geförderte gemeinnützige Einrichtung mit der primären Aufgabe, der Wissenschaft, Lehre und Industrie qualitativ hochwertige Informationsdienstleistungen im Bereich der allgemeinen Chemie, chemischen Technik und angrenzender Gebiete zur Verfügung zu stellen. Es ist nach der Qualitätsnorm DIN EN ISO 9001:2000 zertifiziert. FIZ CHEMIE Berlin unterhält Beziehungen zu Forschungs- und Informationseinrichtungen im In- und Ausland und hat Marketingabkommen mit Partnerorganisationen weltweit. Das Fachinformationszentrum engagiert sich für die Weiterentwicklung und Verknüpfung der nationalen und internationalen chemischen Fachinformation. FIZ CHEMIE Berlin ist ein Service-Institut in der Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz.

    Alle Aussagen in dieser Pressemitteilung, die nicht historischen Charakters sind, beziehen sich auf die Zukunft im Sinne des U.S. Sicherheitsgesetzes. Die vorausschauenden Aussagen sind Annahmen, die auf dem gegenwärtigen Informationsstand basieren und somit gewissen Unsicherheitsfaktoren unterliegen. Tatsächlich eingetretene Ergebnisse können von den vorausgesagten Ergebnissen durch vielfältige Faktoren wesentlich abweichen, hervorgerufen z. B. durch Veränderungen bezüglich Technologie, Produktentwicklung oder Produktion, Marktakzeptanz, Kosten oder Preise der Produkte von FIZ CHEMIE Berlin und Abhängigkeiten von Kooperationen und Partnern, Genehmigungsverfahren, Wettbewerb, geistigen Eigentums oder Patentschutz- und Copyrightrechten


    Weitere Informationen:

    http://www.chemgaroo.de/de/index.html
    http://www.chemistry.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).