idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.11.2006 15:48

Anthropogene Spurenstoffe im Wasser

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Tagung der TU Berlin zu Pharmaka und endokrin wirksamen Substan-zen am 29. und 30. November 2006

    Stoffe anthropogenen Ursprungs wurden in den letzten Jahren an verschiedenen Stellen des Wasserkreislaufs gefunden. Eine Gruppe dieser Spurenstoffe sind Pharmaka und hormonell wirksame Stoffe, die in die natürlichen Wasserressourcen im Wesentlichen über die Kläranlagen kommen. Eine Abschätzung des Gefährdungspotenzials sowie die gegebenenfalls möglichen Maßnahmen der Minimierung wurden bisher nur in Ansätzen und nicht interdisziplinär diskutiert.

    Mit diesem Thema beschäftigt sich die Tagung "Anthropogene Spurenstoffe im Wasser", die das Fachgebiet Umweltverfahrenstechnik des Instituts für Technischen Umweltschutz der TU Berlin am 29. und 30. November 2006 zusammen mit den Mitgliedern des gemeinsamen Arbeitsausschusses der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) und der Wasserchemischen Gesellschaft durchführt.

    Wir möchten Sie herzlich dazu einladen. Bitte weisen Sie in Ihren Medien auch darauf hin, dass eine Anmeldung noch möglich ist. Das vollständige Programm und weitere Informationen finden Sie unter der WWW-Seite: www.spurenstoffe.de/

    Beginn: am Mittwoch, dem 29. November 2006, 13.00 Uhr
    Ort: Best Western Hotel Steglitz International, Albrechtstraße 2, 12165 Berlin,
    Großer Saal

    Das Ziel dieser Tagung ist es, den aktuellen Kenntnisstand der verschiedenen Fachgebiete zusammenzufassen, eine Bewertung der Gefährdung durchzuführen und mögliche Maßnahmen zu diskutieren.

    Die Mitglieder der Arbeitsgruppe "Anthropogene Spurenstoffe im Wasserkreislauf" im Hauptausschuss "Wissenschaftliche Grundlagen" der Wasserchemischen Gesellschaft haben im letzten Jahr ein Konzeptpapier erstellt. Diese Fachleute aus dem Bereich der Analytik, der Öko- und Humantoxikologie, der Mikrobiologie der Wasser- und Abwasserwirtschaft sowie der Gesetzgebung werden ihr Wissen präsentieren und ihre in den letzten Jahren gemeinsam erarbeiteten Thesen in Vorträgen zur Diskussion stellen.

    Weitere Informationen erteilen Ihnen gern: Carmen Gal und Liane Kapitzki vom Fachgebiet Umweltverfahrenstechnik der TU Berlin, Tel.: 030/314-25086, Fax: -25487, E-Mail: info@spúrenstoffe.de


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2006/pi286.htm
    http://www.spurenstoffe.de/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).