idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.11.2006 18:00

Virtual Development and Training Centre VDTC - weltweit einzigartiges Forschungszentrum in Mag-deburg eröffnet

Anna-Kristina Wassilew Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF

    Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Wolfgang Böhmer eröffnete gestern Nachmittag das neue Forschungszentrum des Magdeburger Fraunhofer-Instituts. Das VDTC bietet Auftraggebern aus der Wirtschaft virtuell-interaktive Szenarien zum Planen, Testen und Betreiben technischer Systeme an, die auf einer Großprojektionsfläche täuschend echt abgebildet werden können. In dem Festakt wurde das VDTC als ein "ausgewählter Ort im Land der Ideen" ausgezeichnet.

    Magdeburg. In einem feierlichen Festakt kamen heute hochrangige Gäste aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft zusammen, um das Trainings- und Entwicklungszentrum für virtuelle Technologien offiziell seiner Bestimmung zu übergeben. Prof. Wolfgang Böhmer, Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalts und Dr. Ulrich Buller, Forschungsvorstand der Fraunhofer-Gesellschaüberreichten den symbolischen Schlüssel an Institutsleiter Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Schenk. Aus den Händen von Mike de Vries, Geschäftsführer der FC Deutschland GmbH nahm Schenk für sein Institut die Auszeichnung als "ausgewählter Ort im Land der Ideen" entgegen.

    "Deutschland - Land der Ideen" ist die gemeinsame Standortinitiative der Bundesregierung und der deutschen Wirtschaft, vertreten durch den Bun-desverband der Deutschen Industrie. Ziel der Initiative ist es, im In- und Ausland ein Bild von Deutschland als innovatives, weltoffenes und begeis-terungsfähiges Land zu vermitteln. "Es ist für uns eine große Ehre, als Teil dieser Initiative Deutschland in der Welt repräsentieren zu dürfen, noch dazu an einem für uns so bedeutsamen Tag" freut sich Prof.Michael Schenk. Zu seiner Überraschung folgte gleich noch eine Ehrung: Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper zeichnete den Institutsleiter für seine Verdienste um den Wissenschaftsstandort mit dem Regionalpreis aus.
    Zum ersten Mal wurde der Öffentlichkeit das laserbasierte Großprojektionssystem vorgestellt. Auf einer 360 Grad Projektionsfläche wurden mit sechs Jenoptik-Laserprojektoren virtuelle Modelle von komplexen Maschinen und Anlagen dargestellt. Der weiße Zylinder aus gewölbtem und gelochtem Aluminium erstreckt sich über eine Fläche von ca. 330 m2. Die dreidimensionalen Abbildungen bestechen durch bemerkenswerte Farbbrillianz, Schärfe und Helligkeit. Spezialisten der Jenoptik und des Magde-burger Fraunhofer-Instituts haben gemeinsam das laserbasierte Großpro-jektionssystem konzipiert. Gemeinsam wollen die Experten an seiner Wei-terentwicklung arbeiten und neue Anwendungsfelder erschließen.
    Im VDTC betreibt das Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF anwendungsorientierte Forschung auf dem Gebiet des Virtual Engineering zum Planen, Testen und Betreiben technischer Systeme. Vertragspartner und Auftraggeber sind sowohl internationale Großun-ternehmen, als auch Unternehmen der regionalen, klein- und mittelständischen Wirtschaft sowie die öffentliche Hand. Mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Magdeburg, insbesondere mit der Otto-von-Guericke-Universität aber auch mit dem Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme, dem Leibnitz-Institut für Neurobiologie und dem Leibnitz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung in Gatersleben wird eine enge Zusammenarbeit gepflegt. Interdisziplinär zusammenarbeitende Spezialisten entwickeln maßgeschneiderte Lösungen auf der Basis von Virtual und Augmented Reality (Virtuelle und Erweiterte Realität) wie beispielsweise das virtuell-interaktive Training zur Schulung von Fachpersonal.


    Weitere Informationen:

    http://www.vdtc.de
    http://www.iff.fraunhofer.de


    Bilder

    Das VR-Technikum des VDTCs ist mit modernster Jenoptik-Laserprojektionstechnik zur Darstellung virtueller Welten ausgestattet. Hier ein Ausbildungsszenario für die Luftfahrtindustrie.
    Das VR-Technikum des VDTCs ist mit modernster Jenoptik-Laserprojektionstechnik zur Darstellung virtu ...
    Foto: P.Förster / Fraunhofer IFF
    None

    Das Virtual Development and Training Centre VDTC des Fraunhofer IFF im Magdeburger Wissenschaftshafen.
    Das Virtual Development and Training Centre VDTC des Fraunhofer IFF im Magdeburger Wissenschaftshafe ...
    Foto: Anna-Kristina Wassilew/ Fraunhofer IFF
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Maschinenbau, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Das VR-Technikum des VDTCs ist mit modernster Jenoptik-Laserprojektionstechnik zur Darstellung virtueller Welten ausgestattet. Hier ein Ausbildungsszenario für die Luftfahrtindustrie.


    Zum Download

    x

    Das Virtual Development and Training Centre VDTC des Fraunhofer IFF im Magdeburger Wissenschaftshafen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).