idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.11.2006 07:15

Evolution - Mensch - Sprache. Warum spricht der Mensch?

Dr. Katharina Weisrock Kommunikation
Leibniz-Gemeinschaft

    Diskussionsforum in der Reihe GEISTESWISSENSCHAFT IM DIALOG
    am 30. November 2006, 18.00 Uhr im Kunstmuseum Bonn

    Das Selbstverständnis des Menschen findet seinen Ausdruck in Kultur, Technik, Kunst und Sprache. Während in der biologischen Evolution die Information über die Gene von Generation zu Generation weitergegeben wird, geschieht dies in der kulturellen Evolution letztlich über die Sprache. Dieser schnellere Informationstransport führt zu immer stärkerer kultureller Veränderung. Sprache ist wohl das effektivste Zeichensystem, das sich der Mensch für die Konstruktion seiner kulturellen Umwelt geschaffen hat. Doch an welchem Punkt seiner evolutionären Entwicklung beginnt der Mensch eigentlich zu sprechen?

    Die Fähigkeit, komplexe Sprache zu verwenden, ist aufs Engste mit einer Reihe anderer mentaler Kapazitäten und neurologischer Zustände verkoppelt, die erst in unserer Spezies eine derartig hochgradige Effektivität erreicht haben. Die Entwicklung menschlicher Sprechfähigkeit und Sprache ist Forschungsgegenstand geistes- und naturwissenschaftlicher Disziplinen.

    An diesem Abend diskutieren vier Wissenschaftler über die Frage, warum der Mensch sprechen kann. Harald Haarmann (habilitierter Sprach- und Kulturwissenschaftler aus Helsinki, Mitglied des Forschungszentrums für Mehrsprachigkeit, Katholische Universität Brüssel), Miriam Noël Haidle Privatdozentin am Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters, Universität Tübingen), Uwe Jürgens (Professor für Zoologie, Universität Göttingen und Leiter der Abteilung Neurobiologie, Deutsches Primatenzentrum Göttingen) und Volker Mosbrugger (Professor für Paläontologie, Universität Frankfurt und Direktor des Forschungsinstituts und Naturmuseums Senckenberg, Frankfurt). Das Gespräch der Experten und die Publikumsdiskussion moderiert Michael Lange, (freier Journalist, Köln, Deutschlandfunk, WDR).

    Termin:
    Donnerstag, 30. November 2006, 18.00 Uhr

    Veranstaltungsort:
    Kunstmuseum Bonn, Friedrich-Ebert-Allee 2, 53113 Bonn

    Kontakt und Information:
    Dr. Katharina Weisrock
    Geisteswissenschaft im Dialog
    Römisch-Germanisches Zentralmuseum
    Ernst-Ludwig-Platz 2
    55116 Mainz
    Tel.: 06136 752007
    Mail: weisrock@gidialog.de

    GEISTESWISSENSCHAFT IM DIALOG versteht sich als ein aktuelles Diskussionsforum für Fragen aus Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft, die informativ und unterhaltsam präsentiert werden. Die Reihe möchte der interessierten Öffentlichkeit die oft komplexen Zusammenhänge zwischen der geisteswissenschaftlichen Forschung und deren Bedeutung für die Gesellschaft allgemeinverständlich darstellen.

    GEISTESWISSENSCHAFT IM DIALOG wird von der Leibniz-Gemeinschaft und der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften veranstaltet und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Schirmherrin der Veranstaltungsreihe ist die Bundesministerin für Bildung und Forschung Dr. Annette Schavan.


    Weitere Informationen:

    http://www.gidialog.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Informationstechnik, Medizin, Psychologie, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).