idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.11.2006 08:45

"Architektur für den zweiten Blick" - Ehrendoktorwürde für Professor Peter Kulka

Kim-Astrid Magister Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Am 28. November 2006 findet die feierliche Ehrenpromotion von Professor Dipl.-Arch. Peter Kulka im Festsaal des Rektorats statt. Der entwerfende Architekt und Hochschullehrer gilt als einer der bekanntesten deutschen Architekten. Der gebürtige Dresdner musste sich den Hochschulzugang auf Umwegen verdienen. Nach einer Maurerlehre mit anschließender Ingenieurausbildung absolvierte er sein Architekturstudium an der Hochschule für bildende und angewandte Kunst in Berlin-Weißensee. 1965 verließ er die DDR.

    Auch in Dresden sind Bauten Kulkas zu entdecken. "Der sächsische Landtag (1991-97) ist einer der seltenen Fälle, wo ein Wettbewerbsgewinner seinen Entwurf tatsächlich mehr oder weniger so verwirklichen konnte, wie er ihn gezeichnet hatte", sagt TU-Professor Hans-Georg Lippert, der die Laudatio halten wird. Der Architekturtheoretiker Wolfgang Pehnt bezeichnet das Gebäude als einen "der bedeutendsten Entwürfe deutscher Demokratie" und stellt ihn in eine Reihe mit dem Bonner Bundeshaus von Hans Schwippert, dem Reichstagsumbau von Paul Baumgarten und dem Bonner Bundestag von Günther Behnisch.

    Peter Kulka hat seine Art des Bauens einmal als "Architektur für den zweiten Blick" bezeichnet. "In der Tat erscheinen viele seiner Gebäude zunächst einmal nicht als spektakulär. Trotzdem bleiben sie im Gedächtnis haften", so Professor Lippert.

    Biografische Daten: 21. Juli 1937 in Dresden geboren
    1954 bis 1958 Ingenieurausbildung an den Bauschulen Görlitz und Gotha
    1964 Studienabschluss
    1969 Beteiligung an Planung und Bau der Universität Bielefeld
    1980er katholische Pfarrkirche in Hamm-Heesen, das Gästehaus, Kongress- und Bibliothekszentrum der Erzdiözese Köln, Erweiterung der Benediktinerabtei Königsmünster im sauerländischen Meschede
    1990er Landtag Dresden, Schloss Dresden, Hygiene-Museum Dresden, Stadionentwurf Chemnitz, Brückenentwurf Grimma

    Die Ehrenpromotion findet am 28. November 2006, 14 Uhr, im Festsaal des Rektorats, Mommsenstraße 11, 01069 Dresden statt. Professor Kulka gibt in seinem Vortrag Antworten auf die Frage "Hat die Moderne Architektur noch eine Zukunft?"

    Informationen für Journalisten: Professor Hans-Georg Lippert, Institut für Baugeschichte, Architekturtheorie und Denkmalpflege TU Dresden
    Tel. 0351 463-37568, E-Mail: lipperth@rcs.urz.tu-dresden.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur
    überregional
    Organisatorisches, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).