idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.11.2006 09:22

"Einmal Ausland - immer Ausland"

Julia Kesselburg Pressestelle
Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V.

    Presseeinladung zur Fachtagung von DAAD und PAD
    am 27./28. November 2006 in Wissenschaftszentrum Bonn - Bad Godesberg

    Wissenschaftliche Untersuchungen bestätigen: Wer als Studierender im Ausland internationale Erfahrungen macht, interkulturelle Kompetenzen erwirbt und seine Fremdsprachenkenntnisse erweitert, hat bessere Chancen beim Berufseinstieg.
    Den Zusammenhang zwischen Austauscherfahrungen in verschiedenen Lebensphasen (Schüleraustausch, Auslandsstudium und -praktikum) und der späteren beruflichen Karriere beleuchtet die Fachtagung "Einmal Ausland - immer Ausland" am 27. (Beginn: 14.00 Uhr) und 28. November 2006 in Wissenschaftszentrum Bonn-Bad Godesberg.
    Veranstalter sind der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) und der Pädagogische Austauschdienst (PAD) der Kultusministerkonferenz; die Organisationen sind Nationale Agenturen für die EU-Programme ERASMUS bzw. COMENIUS.
    Rund 150 Experten aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Schule und Hochschule diskutieren in der Veranstaltung mit ehemaligen Austauschschülern und -studierenden über deren Erfahrungen im Ausland, ihre Bedeutung für das spätere Berufsleben und Möglichkeiten einer engeren Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und Schulen insbesondere im Rahmen des neuen EU-Bildungsprogramms Lebenslanges Lernen (2007 - 2013).
    Pressevertreter sind zu der Veranstaltung herzlich eingeladen.

    Ansprechpartner:

    Dr. Siegbert Wuttig, DAAD, Leiter der Gruppe "EU-Programme, Bologna-Prozess", Tel.: 0228/882-349, Email: wuttig@daad.de

    Ilse Brigitte Eitze-Schütz, Leiterin des PAD (Pädagogischer Austauschdienst) der Kultusministerkonferenz, Tel.: 0228/501-258, E-Mail: pad.eitze-schuetz@kmk.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).