idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.11.2006 09:32

Jena - Leuchtturm auf unsicherem Fundament?

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Arbeitsgruppe Regionale Ökonomie tagt am 30. November an der Universität Jena

    Jena (24.11.06) Bei der Suche nach dem "blühenden Osten" landen nationale wie internationale Medien gerne bei der Stadt Jena. Eine Analyse, die sich auch im Selbstbild nicht weniger Einheimischer widerspiegelt. "Und das nicht ohne Grund", sagt Prof. Dr. Klaus Dörre von der Universität Jena. "Jenas Stärke lässt sich an unterschiedlichen Kennziffern ablesen: Von den Patentanmeldungen bis zu den Arbeitslosenzahlen steht die Stadt besser da als andere ostdeutsche oder auch viele gebeutelte Westregionen", erläutert der Soziologe, der an der Friedrich-Schiller-Universität die Arbeitsgruppe Regionale Ökonomie ins Leben gerufen hat.

    Jena profitiert entscheidend von den verbliebenen Großunternehmen wie Jenoptik, Zeiss und Schott. Diese industriellen Wachstumskerne stabilisieren die lokale Ökonomie und verbessern auch die Erfolgschancen kleinerer Unternehmen. "Außerdem ist es der Stadt gelungen, das hohe Qualifikationsniveau und - was oftmals unterschätzt wird - ein außergewöhnliches Niveau an vertrauensstarken Netzwerkstrukturen aus Vorwendezeiten in die Gegenwart hinüber zu retten", sagt Dörre. Hinzu kommt eine starke regionale Identität und eine "Grundliberalität", die die Universitätsstadt auszeichnen, aber auch darüber hinaus Ausstrahlung entfalten.

    Am 30. November findet von 13-19 Uhr in den Rosensälen der Universität (Fürstengraben 27) eine öffentliche Tagung zum Thema "Leuchtturm auf unsicherem Fundament?" statt. Eingeladen hat dazu die Arbeitsgruppe Regionale Ökonomie eine Reihe von Experten, um der Frage nachzugehen, ob der positive Eindruck auch zukünftig noch trägt.

    "Wir glauben, dass es an der Zeit ist, die Erfolgsfaktoren der Vergangenheit auf ihre Zukunftstauglichkeit zu überprüfen", so Dörre. "Es wäre ein Fehler, wenn sich die regionalen Akteure auf ihren früheren Erfolgen ausruhen", sagt der Lehrstuhlinhaber für Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie. So ist unter anderem feststellbar, dass unterkapitalisierte Unternehmen vor Ort den neuen Finanzmarktanforderungen kaum gewachsen sind. Auch bei den "großen Dreien" machten sich Verwerfungen in Form von Reorganisationen, Standortschließungen oder -gefährdungen bemerkbar. Dass die Netze auch in Zukunft tragen, sei nicht selbstverständlich. Oft stelle sich heraus, dass sie stark vom Engagement Einzelner abhängig sind und nach deren Ausscheiden zerreißen. "Um in Zeiten des Fachkräftemangels für qualifizierte Wissensarbeiter attraktiv zu bleiben, muss Jena bei den Löhnen und Gehältern mit anderen innovativen Regionen mithalten können", fordert Prof. Dörre. Hier seien die Signale aus der Wirtschaft höchst widersprüchlich. Ähnliches gelte für die Strategiebildung im regionalen Ausmaß. In Umbruchzeiten war es von Vorteil, nicht von vornherein auf eine Strategie festgelegt zu sein, in Phasen der Konsolidierung kann allerdings das "Navigieren auf Sichtweite" zu Problemen führen, weiß der Soziologe von der Universität Jena. In Fragen der Sozialintegration falle Jena gar hinter Regionen mit höherem Problemdruck zurück. Dies könne auf mittlere Sicht den regionalen Zusammenhalt gefährden und sich bis auf das liberale Klima vor Ort niederschlagen.

    "Jena muss daher seine Stärken neu definieren und Schwächen beseitigen. Es muss eine Führungsrolle im Land und Verantwortung für die Peripherie übernehmen", fordert Dörre. Die bloße Fortschreibung des bereits Praktizierten reiche dazu nicht aus. Während der Konferenz werden zu diesen Fragen eine Reihe vielversprechender Ansätze vorgestellt und diskutiert.

    Anmeldung per E-Mail bei: wolf.franziska@uni-jena.de.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Klaus Dörre
    Institut für Soziologie der Universität Jena
    Carl-Zeiß-Str. 2, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 945520
    E-Mail: klaus.doerre[at]uni-jena.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-jena.de/Kongresse__Konferenzen__Workshops.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Wirtschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).