idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.11.2006 09:39

Auf den Spuren des Typhus-Erregers

Dr. Andreas Trepte Abteilung Kommunikation
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

    Wissenschaftler erforschen die Evolution des Bakteriums Salmonella typhi und warnen vor der Ausbreitung resistenter Stämme

    21 Millionen Menschen erkranken jährlich daran, 200.000 sterben sogar - die Rede ist von Typhus. Ursache der Krankheit sind Bakterien vom Typ Salmonella Typhi. Ein internationales Consortium von Wissenschaftlern aus der Max-Planck Gesellschaft, dem Wellcome Trust (UK, sowie Vietnam) und dem Institut Pasteur (Frankreich) hat sich auf die evolutionären Spuren dieses Bakteriums begeben und herausgefunden, dass gesunde Träger, sogenannte Dauerträger, bei der Evolution und globalen Verteilung dieser Bakterien eine äußerst wichtige Rolle gespielt haben. Bereits 1902 hatte Robert Koch auf die Bedeutung der Dauerträger hingewiesen. Die Wissenschaftler betonen, dass weder die Behandlung dieser Krankheit mit Antibiotika noch eine globale Impfkampagne ausreichen werden, um sie auszurotten. Die in der aktuellen Ausgabe von Science (24. November 2006) vorgestellten Ergebnisse erhellen zudem die Mechanismen, die aufgrund der weit verbreiteten Antibiotika-Behandlung zu Antibiotika-Resistenzen führen. Die Wissenschaftler zeigen, dass die Behandlung von Akuterkrankten in Südostasien seit 1991 zum Auftreten von mehreren, unabhängigen Mutanten geführt hat, die gegen diese Behandlung unempfindlich sind, und dass eine eng verwandte Gruppe dieser Mutanten, H58 genannt, sich stark vermehrt und inzwischen auch Afrika erreicht hat.


    Weitere Informationen:

    http://goto.mpg.de/mpg/pri/20061120/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).