idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.11.2006 09:37

Wohlstand hat viele Gesichter - Zukunftsfähiges aus Stadt und Land

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    TU-Wissenschaftlerin gestaltet Ausstellung in der Marheineke-Markthalle /
    Einladung zum Pressegespräch am 30.11.06

    Wer beim Einkauf zu frischen Bio-Produkten aus Brandenburg greift, kauft mehr als nur gesunde und umweltfreundlich hergestellte Lebensmittel, sondern fördert damit gleichzeitig eine Vielzahl von Aktivitäten, die zur Lebensqualität in der Region beitragen. Dies zeigen die Ergebnisse des Forschungsprojektes "Regionaler Wohlstand neu betrachtet", das vom Zentrum Technik und Gesellschaft (ZTG) der TU Berlin und dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung Berlin durchgeführt wird. "Die Biobranche trägt mit ihrem Engagement in regionalen Netzwerken, durch Informationsangebote wie Hoffesten, Verkostungen oder Kooperationen mit Schulen sowie durch vielfältige ökologische Aktivitäten zu einer nachhaltigen Entwicklung der Region bei", erläutert Projektleiterin Prof. Dr. Dr. Martina Schäfer, Juniorprofessorin am ZTG und ergänzt: "Gerade in ländlichen Räumen können Betriebe des Ökolandbaus als Entwicklungsmotoren fungieren".

    Die Projektergebnisse werden nun in der Ausstellung "Wohlstand hat viele Gesichter" anhand anschaulicher Beispiele aus der Praxis leicht verständlich dargestellt. Gezeigt wird die Ausstellung vom 30.11. bis zum 22.12.06 im Rahmen des Informations- und Kulturprogramms "Zukunftsfähiges aus Stadt und Land" in der Marheineke-Markthalle. (Marheinekeplatz/Bergmannstraße, 10961 Berlin, Öffnungszeiten 9.00 - 18.00 Uhr)

    Am Donnerstag, dem 30.11. 2006 findet in der Enoteca Bacco (Zossener Str./Ecke Bergmannstraße) in der Marheineke-Markthalle um 11.00 Uhr ein Pressegespräch zur Neugestaltung der Markthalle statt. Der Geschäftsführer der Berliner Großmarkt GmbH Andreas Foidl und Frieder Rock vom Institut für zukunftsfähiges Wirtschaften fhochx erläutern gemeinsam mit Vertretern der Händler die Planungen zur Umgestaltung und Neukonzeption der Marheineke-Markthalle. In die-sem Zusammenhang wird Prof. Martina Schäfer das Forschungsprojekt und die Ausstellung vorstellen, über die beim anschließenden Rundgang durch die Halle nähere Informationen eingeholt werden können. Dabei wird am konkreten Beispiel der Markthalle aufgezeigt, welcher Nutzen mit regionalen Wertschöpfungsketten verbunden ist. Abgerundet wird das Pressegespräch mit der Präsentation des Weihnachtsprogramms in der Markthalle und einer Kunstaktion des regionalen Bio-Betriebs Gut Ogrosen.

    Weitere Informationen zum Forschungsprojekt finden Sie auf www.regionalerwohlstand.de und zur Neugestaltung der Marheineke Markthalle auf www.meine-markthalle.de.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Prof. Dr. Dr. Martina Schäfer, Zentrum Technik und Gesellschaft der TU Berlin, Tel 030/314-26854, E-Mail: schaefer@ztg.tu-berlin.de


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2006/pi289.htm
    http://www.meine-markthalle.de.
    http://www.regionalerwohlstand.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).